Installations- und Benutzeranleitung
alle
Produkte & Technologie
Installations- und Benutzeranleitung
Fehlerbehebung und Wartung
Unternehmen & Zertifizierungen
Bestellung & Support

Installations- und Benutzeranleitung

F: Wie installiere ich die Sicherheitsprodukte von Dadisick? Ist die Installation schwierig?

A: Jedes DADISICK-Sicherheitsprodukt wird mit einer ausführlichen Installations- und Bedienungsanleitung sowie einem passenden Video-Tutorial geliefert, damit Sie den Installationsprozess schnell meistern. Bei Fragen bieten wir Ihnen auch technischen Remote-Support, der Sie bei der erfolgreichen Installation unterstützt. Daher können die meisten Benutzer die Installation problemlos abschließen, ohne sich um komplizierte Vorgänge kümmern zu müssen.

F: Wo sollten Sicherheitslichtvorhänge installiert werden?

A: Sicherheitslichtvorhänge werden häufig in folgenden Bereichen eingesetzt, in denen Personenschutz erforderlich ist: 1. Gefährliche Bereiche mechanischer Geräte Wie zum Beispiel der Zufuhranschluss oder der Betriebsbereich von Geräten mit beweglichen Teilen wie Stanzmaschinen, Schermaschinen, Spritzgussmaschinen, Biegemaschinen usw. 2. Beide Seiten des Förderbandes der automatisierten Produktionslinie Verhindern Sie, dass Personen bei laufendem Förderband versehentlich den Gefahrenbereich betreten. 3. Roboter-Einsatzbereich Sorgen Sie für die Sicherheit von Personal und Robotern bei der Zusammenarbeit oder Wartung. 4. Montage- und Handhabungssystemgrenzen Beschränken Sie den Zugang zu Bereichen mit sich schnell bewegenden Teilen. 5. Hebebühne, automatischer Lagergeräteeingang Erkennen Sie, dass Personen Hochrisikobereiche betreten, und führen Sie eine Verriegelungskontrolle durch. 6. Am Eingang gefährlicher Türen/Kanäle Wird verwendet, um zu verhindern, dass Personal unbefugt Zugang zu Sperrbereichen erhält. Der Installationsort sollte auf Grundlage der Ergebnisse der Risikobewertung in Kombination mit der Betriebsart der Ausrüstung und den Betriebsgewohnheiten des Personals bestimmt werden.

F: Wie werden der Installationsabstand und die Reaktionszeit des Näherungsschalters bestimmt?

A: Der Installationsabstand und die Reaktionszeit des Näherungsschalters sollten anhand der folgenden Faktoren bestimmt werden: ✅ Installationsabstand (Erkennungsabstand) · Material des zu erfassenden Objekts: Metallische Materialien (wie Eisen und Stahl) eignen sich am besten für induktive Näherungsschalter; nichtmetallische Objekte erfordern kapazitive Näherungsschalter. · Schaltertyp: - Abgeschirmter Typ: Bündig mit der Metalloberfläche installiert, ist die Erkennungsdistanz kürzer. -Ungeschirmter Typ: Durch die Installation über die Metalloberfläche hinausragend ist die Erkennungsdistanz größer. · Umwelteinflüsse: Vermeiden Sie bei der Installation magnetische Störquellen und achten Sie darauf, dass sich keine anderen Metallgegenstände in der Nähe befinden. · Empfehlung zur tatsächlichen Entfernung: Normalerweise beträgt die tatsächliche Installationsentfernung 70 % bis 80 % der Nennerkennungsentfernung, um eine langfristige Stabilität zu gewährleisten. ✅ Reaktionszeit · Bestimmt durch die Anwendungsanforderungen: Hochgeschwindigkeitsanwendungen (wie Geschwindigkeitserkennung und -zählung) erfordern Modelle mit einer Reaktionszeit im Bereich von 0,1 bis 2 ms. · Bestätigung der Produktspezifikation: Verschiedene Modelle haben unterschiedliche Reaktionszeiten und bei der Auswahl müssen die technischen Parameter des Herstellers berücksichtigt werden. 📝 Zusammenfassung: Ein angemessener Installationsabstand und eine schnelle Reaktionszeit sollten in Kombination mit Anwendungsanforderungen, Zielmaterialien und Umgebungsbedingungen berücksichtigt werden, um einen stabilen und zuverlässigen Betrieb des Schalters zu gewährleisten.

F: Wie installiere ich die Sicherheitskante?

Die Installationsschritte der Sicherheits-Touch-Kante sind kurz wie folgt: 1. Bestätigen Sie den Installationsort: Wählen Sie die Kante aus, die geschützt werden muss, z. B. automatische Türen, Hebebühnen, Roboterarme usw. 2. Halterung oder Schiene befestigen: Befestigen Sie die Berührungskante auf der Geräteoberfläche oder in der passenden Aluminiumprofilnut, um eine gerade und feste Montage zu gewährleisten. 3. Vermeiden Sie übermäßiges Biegen: Vermeiden Sie bei der Installation scharfe Winkel oder zu kleine Biegeradien an der Berührungskante, um die Leistung der internen Schaltkomponenten nicht zu beeinträchtigen. 4. Reserveaktivitätsspielraum: Bei der Installation sollte ein gewisser Spielraum gelassen werden, um ein Ziehen und Brechen des Kabels während der Bewegung zu vermeiden. 5. Verdrahtungsanschluss: Schließen Sie die Berührungskante je nach Kabeltyp korrekt an den Sicherheitscontroller oder das Sicherheitsrelaissystem an. 6. Funktion testen: Führen Sie nach der Installation einen Drucktest durch, um sicherzustellen, dass die Berührungskante empfindlich ist und die Abschalt- oder Alarmfunktion korrekt auslösen kann. Es wird empfohlen, das Produkthandbuch oder die technischen Informationen vor der Installation sorgfältig zu lesen, um die Kompatibilität und den korrekten Betrieb sicherzustellen. 🙌Kostenloser PDF-Download Laden Sie unseren kostenlosen technischen Leitfaden zu Sicherheitskanten herunter (PDF-Datei) 🔊Weitere Informationen Sicherheitskanten|DADISICK

F: Wie verbinde ich das Sicherheitsrelais mit dem Not-Aus-Schalter und dem Sicherheitslichtvorhang?

A: Sicherheitsrelais können als zentrale Steuermodule verwendet werden, um mehrere Sicherheitseingangsgeräte (wie Not-Aus-Taster und Sicherheitslichtvorhänge) in einen Sicherheitskreis zu integrieren. Die Anschlussmethode ist wie folgt: 1. Anschluss Not-Aus-Taster: Verbinden Sie den Öffnerkontakt des Tasters mit dem Eingang des Sicherheitsrelais. Beim Drücken des Tasters wird der Kontakt getrennt, das Relais erkennt den Stromkreisbruch, unterbricht sofort den Ausgang und schaltet das entsprechende Gerät ab. 2. Anschluss Sicherheitslichtvorhang: Das Sicherheitsausgangssignal des Lichtvorhang-Controllers (normalerweise PNP oder Schließerkontakt) wird an einen anderen Eingangskanal des Sicherheitsrelais angeschlossen. Bei einer Blockierung des Lichtvorhangs wird das Ausgangssignal unterbrochen und das Sicherheitsrelais reagiert. 3. Ausgabesteuerung: Das Sicherheitsrelais schließt den Ausgangskreis und lässt den Betrieb des Geräts nur zu, wenn alle Eingangssignale normal sind. Wenn ein Eingang einen Fehler auslöst, wird der Ausgang getrennt. 4. Rückkopplungsschleife (Überwachung von Öffnerkontakten): Es wird empfohlen, eine Rückkopplungsschleife hinzuzufügen, um zu überwachen, ob der Schütz zuverlässig freigegeben wird, um die Redundanz und Zuverlässigkeit des gesamten Sicherheitssystems sicherzustellen. Durch diese Verbindungsmethode ermöglicht das Sicherheitsrelais eine einheitliche Überwachung und Steuerung mehrerer Sicherheitsgeräte und verbessert das Sicherheitsniveau des gesamten Systems.

F: Bitte beschreiben Sie die Installationsanforderungen für Ultraschallsensoren.

A: Um die Messgenauigkeit und -stabilität der Ultraschallsensoren zu gewährleisten, muss der Einbau dieser Sensoren folgende Anforderungen erfüllen: Sinnvolle Einbaulage Der Sensor sollte senkrecht zur Zielfläche ausgerichtet sein, um große Winkelabweichungen zu vermeiden und so eine korrekte Reflexion und Rückführung der Schallwellen zu gewährleisten. Störungen vermeiden Vor dem Sensor dürfen sich keine Hindernisse befinden, um Fehlauslösungen oder Reflexionsstörungen durch andere Objekte zu vermeiden. Sorgen Sie für einen sauberen Raum Vermeiden Sie die Installation des Sensors in Umgebungen mit Staub, Dampf, starkem Wind oder hoher Luftfeuchtigkeit und verwenden Sie bei Bedarf eine Schutzhülle. Vermeiden Sie Resonanzstörungen Befestigen Sie den Sensor nicht an einer vibrierenden Position, um die Ausbreitung der Schallwellen nicht zu beeinträchtigen. Berücksichtigen Sie tote Winkel vollständig Ultraschallsensoren verfügen über eine gewisse Mindesterfassungsdistanz (toter Winkel). Achten Sie bei der Installation darauf, dass sich das Zielobjekt außerhalb dieser Reichweite befindet. Korrekte Verkabelung und Stromversorgung Führen Sie die Verdrahtung gemäß den Anweisungen durch, um sicherzustellen, dass Parameter wie Spannung und Strom den Sensoranforderungen entsprechen. Vermeiden Sie gegenseitige Störungen bei mehreren Ultraschallgeräten Werden mehrere Sensoren nebeneinander verwendet, sollten diese versetzt eingebaut oder auf unterschiedliche Arbeitszyklen eingestellt werden.

F: Welche Tests sollten wir nach der Installation eines neuen Lichtvorhangs durchführen?

A: Nach der Installation eines neuen Lichtvorhangs sollten die folgenden Tests durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert und die Sicherheitsanforderungen erfüllt: 1. Lichtvorhang-Ausrichtungstest: Stellen Sie sicher, dass Sender und Empfänger richtig ausgerichtet sind und der Strahl nicht blockiert ist. 2. Funktionstest: Blockieren Sie den Strahl mit einem Gegenstand, um zu prüfen, ob der Alarm bzw. die Abschaltung korrekt ausgelöst werden kann. 3. Reaktionszeittest: Bestätigen Sie, ob der Lichtvorhang rechtzeitig auf die Blockade reagiert und die Sicherheitsanforderungen für den Gerätebetrieb erfüllt. 4. Bereichsabdeckungstest: Überprüfen Sie, ob der Schutzbereich den wichtigsten Gefahrenbereich vollständig abdeckt. 5. Verbindungssteuerungstest: Überprüfen Sie, ob die Verbindungsfunktion zwischen dem Lichtvorhang und dem Gerätesteuerungssystem, wie z. B. Not-Aus oder Sicherheitsverriegelung, normal ist. 6. Stabilitätstest: Lassen Sie das Gerät eine Zeit lang kontinuierlich laufen, um zu beobachten, ob der Lichtvorhang stabil ist und keine Fehlalarme oder verpassten Erkennungen auftreten. 7. Überprüfung des Sicherheitsabstands: Stellen Sie sicher, dass die Installationsposition des Lichtvorhangs den gemäß nationalen oder internationalen Normen erforderlichen Mindestsicherheitsabstand einhält. 8. Anzeige-/Fehlersignalprüfung: Stellen Sie sicher, dass alle Statusanzeigen und Fehlersignale korrekt angezeigt werden können. Nach bestandener Prüfung empfiehlt es sich, die Prüfergebnisse aufzuzeichnen und Betriebsanleitungen bzw. Sicherheitstipps auszuhängen, um die tägliche Wartung und Bedienung zu erleichtern.

F: Worauf sollten Sie beim Einsatz von Ultraschallsensoren im Außenbereich achten?

A: 1. Schwankungen der Umgebungstemperatur Auswirkungen: Die Temperatur verändert die Schallgeschwindigkeit, was sich wiederum auf die Entfernungsgenauigkeit auswirkt. 2. Starke Windstörungen Auswirkungen: Wind stört den Ultraschall-Ausbreitungspfad, was zu instabilen Messungen führt. 3. Regen, Schnee und feuchte Umgebung Auswirkungen: Wassertropfen können an der Oberfläche der Sonde haften bleiben oder die Ausbreitung der Schallwellen beeinträchtigen. 4. Direkte Sonneneinstrahlung Auswirkungen: Hohe Temperaturen können zur Alterung elektronischer Komponenten oder zu mehr Fehlern führen. 5. Staub- und Insektenbeeinträchtigung Aufprall: Kann an der Oberfläche des Wandlers haften bleiben und die Empfindlichkeit verringern. 6. Zielobjekteigenschaften Auswirkungen: Weiche Materialien oder geneigte Oberflächen können schlecht reflektieren. 7. Montagefestigkeit und -position