Wie können Kräne kommunizieren, um Kollisionen zu vermeiden?

Wie können Kräne kommunizieren, um Kollisionen zu vermeiden?

Zusammenfassung

Entdecken Sie, wie optische Datenübertragungsmodule ST100 eine störungsfreie Echtzeitkommunikation zwischen Kränen ermöglichen und so die Sicherheit und Effizienz verbessern.

Wie können Kräne kommunizieren, um Kollisionen zu vermeiden?

Wie können Kräne kommunizieren, um Kollisionen zu vermeiden?

Optische Datenübertragung (ODT) – nutzt Lichtimpulse anstelle von Kabeln oder Funkwellen, um mehrere Kräne in überfüllten Hafen- oder Lagerumgebungen zu verbinden. Durch den Verzicht auf Kabelsalat und die Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen bieten optische Datenübertragungsmodule wie die ST100-Serie extrem niedrige Latenzzeiten, hochpräzise Positionierung und absolute Zuverlässigkeit. So können Kräne Positions- und Statusdaten in Echtzeit austauschen, Kollisionen vermeiden und den Durchsatz steigern.

Warum ist die Kommunikation zwischen Kranen wichtig?

In modernen automatisierten Terminals arbeiten oft zwei oder mehr Portalkräne nebeneinander auf denselben Schienen oder in engen Gängen. Ein effizienter, genauer und ausfallsicherer Datenaustausch ist entscheidend für:

Verhindern Sie Kollisionen, wenn Container oder Wagen Arbeitsbereiche überlappen.
Koordinieren Sie Hebevorgänge, um Leerlaufzeiten zu reduzieren und den Durchsatz zu maximieren.
Synchronisieren Sie Diagnose- und Wartungswarnungen, ohne den Betrieb zu unterbrechen.

Herkömmliche Verkabelung ist teuer, umständlich und anfällig für mechanischen Verschleiß. Konventionelle drahtlose Systeme (WLAN, Bluetooth) können unter elektromagnetischen Störungen, Mehrwege-Fading und Sicherheitslücken leiden.

Wie funktioniert das optische Datenübertragungsmodul?

Die ST100-Serie nutzt Infrarot- oder sichtbare Lichtimpulse, um Daten durch den freien Raum zu übertragen:
Kran-zu-Kran-Kommunikation

1. Datenkodierung und -emission

• Eine Steuerung (SPS oder Industrie-PC) sendet digitale Positions-, Geschwindigkeits- oder Befehlsdaten an den ST100.
• Der ST100 wandelt diese Bits in eine Folge hochfrequenter Lichtimpulse (Laser oder LED) um.

2. Optische Freiraumverbindung

• Lichtimpulse bewegen sich in geraden Linien zwischen den am Kran montierten Transceivern – keine Kabel, keine Anschlüsse.
• Punkt-zu-Punkt-Strahlen gewährleisten einen fokussierten, störungsfreien Pfad.

3. Empfang & Dekodierung

• Der Fotodetektor der Remote-Einheit erfasst die Impulse, wandelt sie wieder in einen elektrischen Datenstrom um und leitet ihn an den Zielcontroller weiter.

Hauptvorteile:

Kabellos: Keine Verkabelung zwischen beweglichen Kränen.
Geringe Latenz: Roundtrip-Zeiten unter einer Millisekunde.
Sicher und störungsunempfindlich: Keine Bedenken hinsichtlich HF-Lecks oder elektromagnetischer Störungen.

Vorteile der optischen Datenübertragung ST100 im Kranbetrieb

1. Ultrapräzise Kollisionsvermeidung

Durch die kontinuierliche Weitergabe von X/Y-Positions- und Geschwindigkeitsvektoren in Echtzeit können Kräne ihre Fahrgeschwindigkeiten und Stoppzonen dynamisch anpassen und so das Risiko toter Winkel und Kollisionen mit Containern vermeiden.

2. Echtzeitsteuerung und -diagnose

Updates im Millisekundenbereich ermöglichen es zentralen oder verteilten Steuerungssystemen, Hebe-/Absetzzyklen zu orchestrieren, die Containersequenzierung zu optimieren und Warnmeldungen zur vorausschauenden Wartung auszugeben, bevor Fehler auftreten.

3. Robuste Leistung in rauen Umgebungen

Optische Verbindungen werden weder durch die elektromagnetischen Felder schwerer Maschinen noch durch extreme Feuchtigkeit oder staubige Atmosphären beeinträchtigt und gewährleisten so eine zuverlässige Betriebszeit selbst in den geschäftigsten Häfen der Welt.
Optische Datenübertragung im Kranbetrieb

Empfohlenes optisches Datenübertragungsmodul

Optisches Datenübertragungsmodul ST100-Serie

Optisches Datenübertragungsmodul ST100-Serie

Modelle
Effektive Übertragungsdistanz
80 m
120 m
200 m
Kommunikationsrate
100 Mbit/s
Divergenzwinkel des Kommunikationslichts
Empfangswinkel des Kommunikationslichts
1,5°
Versorgungsspannung
Gleichstrom 10 V bis 30 V
Stromverbrauch
3 W (max.)
Datenübertragungsschnittstelle
Ethernet
Schutzstufe
IP65
Maße
102 * 84 * 140,5 mm

Verwandte Produkte

DS-200 | Lasermesssensor | DADISICK
Messfrequenz: 1000 Hz Datenübertragungsschnittstelle: SSL, Ethernet 100 BASE-TX Messdistanz: 200 m Messgenauigkeit: ±2 mm
DS-120 | Lasermesssensor | DADISICK
Messfrequenz: 1000 Hz Datenübertragungsschnittstelle: SSL, Ethernet 100 BASE-TX Messdistanz: 120 m Messgenauigkeit: ±2 mm
Optisches Datenübertragungsmodul ST100-Serie
Effektive Übertragungsdistanz: 200 m Kommunikationsrate: 100 Mbit/s Kommunikationslicht-Divergenzwinkel: 1° Kommunikationslicht-Empfangswinkel: 1,5°
Optisches Datenübertragungsmodul ST100-Serie
Effektive Übertragungsdistanz: 120 m Kommunikationsrate: 100 Mbit/s Kommunikationslicht-Divergenzwinkel: 1° Kommunikationslicht-Empfangswinkel: 1,5°

Ähnliche Beiträge, die Sie interessieren könnten