Schaltplan für Not-Aus-Taster und Sicherheitsrelais: Wie erfolgt die ordnungsgemäße Verbindung aus Sicherheitsgründen?
- Teilen
- Herausgeber
- Zoe
- Ausgabezeit
- 2025/3/10
Zusammenfassung
Not-Aus-Taster und Sicherheitsrelais sind zwei eng miteinander verbundene Schlüsselkomponenten industrieller Sicherheitssysteme. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass Anlagen in Notsituationen schnell und sicher gestoppt werden können und so Mensch und Maschine geschützt sind.

Not-Aus-Taster und Sicherheitsrelais sind zwei eng miteinander verbundene Schlüsselkomponenten industrieller Sicherheitssysteme. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass in Notsituationen Anlagen schnell und sicher gestoppt werden können und so Mensch und Maschine geschützt sind. Im Folgenden wird der Zusammenhang detailliert erläutert:

Funktionale Verbindung
1. Implementierung der Not-Aus-Funktion:
Der Not-Aus-Schalter dient als Eingabegerät. Drückt ein Bediener ihn im Notfall, sendet er ein Auslösesignal an das Sicherheitsrelais. Nach Erhalt dieses Signals führt das Sicherheitsrelais sofort die entsprechende Sicherheitslogik aus, z. B. die Unterbrechung der Stromversorgung oder des Steuerkreises, wodurch der Gerätebetrieb gestoppt wird.
2. Sicherheitsverriegelung Funktion:
Der Not-Aus-Schalter und das Sicherheitsrelais können zusammen mit anderen Sicherheitseinrichtungen wie Sicherheitstürschaltern und Sicherheitslichtvorhängen einen Sicherheitsverriegelungskreis bilden. Die Anlage kann nur dann normal funktionieren, wenn alle Sicherheitsbedingungen erfüllt sind. Wird eine Sicherheitsbedingung verletzt, z. B. durch Drücken des Not-Aus-Schalters, unterbricht das Sicherheitsrelais sofort die Stromversorgung, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Funktionsprinzip Anschluss
1. Signalübertragung und -verarbeitung:
Der Not-Aus-Schalter ist typischerweise ein Öffnerkontakt. Wird er nicht gedrückt, bleibt der Kontakt geschlossen und lässt Strom durch. Wird er gedrückt, öffnet sich der Kontakt und unterbricht den Strom. Das Sicherheitsrelais überwacht diese Stromänderung kontinuierlich. Erkennt es eine Unterbrechung, löst es seinen internen Sicherheitsmechanismus aus, der den Ausgangsstromkreis unterbricht und so einen Not-Aus auslöst.
2. Redundanz und Überwachung:
Um die Systemzuverlässigkeit und -sicherheit zu erhöhen, sind Not-Aus-Taster und Sicherheitsrelais häufig redundant ausgelegt. Beispielsweise überwacht das Sicherheitsrelais zwei separate Kanäle des Not-Aus-Tasters, um die Signalgenauigkeit und -integrität sicherzustellen. Tritt in einem Kanal ein Fehler oder eine Signalanomalie auf, kann das Sicherheitsrelais diese rechtzeitig erkennen und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.

Anwendungsszenario Verbindung
1. Sicherheitsschutz für Industrieanlagen:
In verschiedenen Industrieanlagen, wie Werkzeugmaschinen, automatisierten Produktionslinien und Robotersystemen, werden Not-Aus-Taster und Sicherheitsrelais häufig in Sicherheitsschutzsystemen eingesetzt. Ihr Zusammenspiel sorgt dafür, dass die Anlage im Falle eines Geräteausfalls oder einer Gefährdung des Bedieners schnell gestoppt werden kann, um Unfälle zu vermeiden.
2. Einhaltung von Sicherheitsstandards:
Die Kombination aus Not-Aus-Tastern und Sicherheitsrelais trägt dazu bei, dass Geräte relevante Sicherheitsnormen und -vorschriften wie ISO 13849-1 und IEC 62061 erfüllen. Diese Normen legen Anforderungen an die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Fehlererkennung von Geräten fest. Not-Aus-Taster und Sicherheitsrelais erfüllen diese Anforderungen durch ihr Design und ihre Funktionalität effektiv.


Sicherheitsstandardanschluss
1. Leistungsanforderungen:
Sowohl Not-Aus-Taster als auch Sicherheitsrelais müssen in Design und Anwendung bestimmte Leistungsanforderungen erfüllen. Beispielsweise muss das Sicherheitsrelais in Not-Aus-Systemen, die die Stufen SIL3 oder PLe erfordern, über redundante Struktur, Sensorüberwachung und Schaltkreisüberwachung verfügen. Ebenso muss der Not-Aus-Taster den entsprechenden Normen entsprechen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des gesamten Systems zu gewährleisten.
2. Fehlererkennung und -behandlung:
Beide Komponenten müssen über eine Fehlererkennung verfügen. Das Sicherheitsrelais überwacht kontinuierlich das Eingangssignal des Not-Aus-Tasters sowie seinen eigenen Ausgangsstatus. Wird ein Fehler oder ein anormaler Zustand erkannt, ergreift es sofort Maßnahmen, beispielsweise durch Abschalten der Stromzufuhr oder Auslösen eines Alarmsignals, um den sicheren Betrieb des Systems zu gewährleisten.
Schaltplan für Not-Aus-Taster und Sicherheitsrelais: Wie erfolgt die ordnungsgemäße Verbindung aus Sicherheitsgründen?


4 Not-Aus-Taster, Verdrahtung mit einem Sicherheitsrelais
Funktionale Merkmale
▪️Vier-Wege-Not-Aus-Taster (LS-2A4S):Dank seiner Mehrkanalfähigkeit ermöglicht es komplexere Steuerungslogiken und Funktionen. So kann es beispielsweise mehrere Geräte gleichzeitig vom Stromnetz trennen oder Not-Aus-Schalter in verschiedenen Bereichen auslösen. Damit eignet es sich ideal für komplexe Systeme, die eine zentrale Steuerung mehrerer Geräte oder Zonen erfordern.
Eingangskomponenten: CH1 (Not-Aus-Taste); CH2 (Not-Aus-Taste); CH3 (Reset-Taste)
Eingangskomponenten: CH4 (Not-Aus-Taste); CH5 (Not-Aus-Taste); CH6 (Reset-Taste)
Steuerlogik: CH1 & CH2, CH4 & CH5
Rücksetzmodus: Manuelles Zurücksetzen
Ausgangsverzögerung: 0 s
Sicherheitskategorie: Kat. 4
Leistungsstufe: PL e
Sicherheitsintegritätsstufe: SIL 3
Not-Aus-Sicherheitsrelais – Zweikanalverdrahtung
Funktionale Merkmale
▪️Zweikanaliger Not-Aus-Schalter (LS-3A1B.C):
Bietet redundanten Schutz: Fällt ein Kanal aus, bleibt der andere betriebsbereit, wodurch die Wirksamkeit der Not-Aus-Funktion gewährleistet wird. Dieses Design minimiert das Risiko eines Not-Aus-Fehlers aufgrund eines Einzelpunktfehlers.
Zweikanaliger Not-Aus-Taster-Eingang
Kurzschlussüberwachung zwischen Kanälen
Manuelles Zurücksetzen
Mit Ausgangskontakt-Rückmeldung
Geeignet für die höchste Sicherheitskategorie 4
Komponenten:
S1: Zweikanaliger Not-Aus-Schalter
S3: Reset-Taste
K7, K8: Schütze
F1: Externer Sicherungsschutz
M1: Motor
Wo sollten Not-Aus-Taster installiert werden?
1. Betriebsleitstände:
Jede Betriebsleitstelle sollte mit einem Not-Aus-Schalter ausgestattet sein, damit die Bediener den Gerätebetrieb im Notfall schnell stoppen können.
Bei tragbaren Betriebsleitständen müssen alle Not-Aus-Einrichtungen aktiv bleiben und die Möglichkeit, die Not-Aus-Funktion während des Einsatzes ordnungsgemäß auszulösen, muss gewährleistet sein.
2. Ein- und Ausstiegspunkte:
Durch die Installation von Not-Aus-Schaltern an den Ein- und Ausgängen der Maschinen wird sichergestellt, dass das Personal in diesen kritischen Bereichen diese schnell erreichen und bedienen kann, um die Geräte anzuhalten und Gefahren zu vermeiden.
3. Bereiche der Mensch-Maschine-Interaktion:
Alle ausgewiesenen Bereiche für die Mensch-Maschine-Interaktion, wie z. B. Be-/Entladezonen, sollten über Not-Aus-Schalter verfügen, um sicherzustellen, dass die Bediener den Gerätebetrieb im Notfall sofort stoppen können.
4. Brandschutzzonen:
Not-Aus-Taster sollten in der Nähe der Hauptein- und -ausgänge von Brandschutzzonen installiert werden. Der Fußweg von jedem Punkt innerhalb einer Brandschutzzone zum nächstgelegenen Not-Aus-Taster sollte 30 Meter nicht überschreiten, um im Notfall einen schnellen Zugang zu gewährleisten.
5. Rund um die Ausrüstung:
Not-Aus-Taster sollten strategisch rund um die Anlage platziert werden, insbesondere an kritischen Stellen wie Bedienplattformen großer Maschinen und Arbeitsbühnen. Bei der Installation sollten die spezifischen Anforderungen der Anlage und die Arbeitsgewohnheiten des Personals berücksichtigt werden, um die Erreichbarkeit von verschiedenen Positionen rund um die Anlage zu gewährleisten.
6. Zu bestimmten Geräten:
Bei bestimmten Arten von Geräten, wie beispielsweise Rolltreppen, sind Not-Aus-Taster typischerweise an beiden Enden der Rolltreppe unten rechts und bei langen Rolltreppen in der Mitte angebracht.
7. Einbauhöhe:
Bei der Installationshöhe von Not-Aus-Tastern sollte die Körpergröße und die Bedienungsgewohnheiten des Benutzers berücksichtigt werden. Normalerweise beträgt sie zwischen 1,2 und 1,5 Metern über dem Boden.
Welchen Not-Aus-Knopf muss ich drücken, wenn das Gerät plötzlich eine Fehlfunktion aufweist?
Bei einer plötzlichen Fehlfunktion des Geräts sollten Sie sofort den nächstgelegenen Not-Aus-Schalter drücken, um den Betrieb schnell zu stoppen und mögliche Risiken oder Schäden zu minimieren. Die oben genannten Not-Aus-Schalter sind wichtige Bereiche, mit denen Sie sich bei Ihrer täglichen Arbeit vertraut machen sollten.
Unterstützt bis zu 6 Sicherheitsgeräteeingänge, 2 Relais-Sicherheitsausgänge und 4 Halbleiter-Sicherheitsausgänge. Konfigurierbar über Setup-Software zur Definition der Sicherheitssteuerungslogik, die verschiedene Anwendungsanforderungen vor Ort erfüllt.
Ein Sicherheitsrelais mit 3 Schließer-Sicherheitsausgangskontakten (NO) und 1 Öffner-Hilfsausgangskontakt (NC). Es unterstützt Ein- oder Zweikanalbetrieb, manuelles oder automatisches Zurücksetzen und verfügt über eine Kurzschlussüberwachung zwischen den Kanälen.
Strahlabstand: 30mm Anzahl der optischen Achsen: 42 Schutzhöhe: 1230mm Sicherheitslichtvorhangausgänge (OSSD)2 PNP
Wird zur Überwachung von Orten wie Sicherheitstüren und -fenstern verwendet.