Wie wählt man Sicherheitsschalter für Schutztüren von Fabrikanlagen aus?
- Teilen
- Herausgeber
- Zoe
- Ausgabezeit
- 2024/8/6
Zusammenfassung
Ein Sicherheitsschalter ist ein Gerät, das im Falle einer möglichen Gefahr eine sichere Abschaltung oder Trennung der Stromversorgung gewährleistet. Sicherheitsschalter sind in der Regel einfach zu bedienen und können in Notsituationen schnell aktiviert werden.

Industrielle Sicherheitsschalter, auch Sicherheitsverriegelungen genannt, sind unverzichtbare Sicherheitseinrichtungen in modernen industriellen Automatisierungssystemen. Das Kernprinzip des Sicherheitsschalters mit Stromentriegelung besteht darin, den Öffnungs-/Schließzustand der Tür durch elektronische Signale zu steuern und so sicherzustellen, dass Geräte nicht funktionieren, wenn die Tür nicht ordnungsgemäß geschlossen oder verriegelt ist. Diese Konstruktion verhindert effektiv Verletzungen von Bedienern in Gefahrenbereichen. Beim Auslösen des Steuersignals wird die elektromagnetische oder elektrische Verriegelung im Sicherheitsschalter automatisch aktiviert oder deaktiviert und verriegelt bzw. entriegelt so die Tür. Dieser Vorgang gewährleistet nicht nur die Sicherheit von Zugangskontrollsystemen, sondern erhöht auch den Bedienkomfort.

Anwendungen von Sicherheitsschaltern für Maschinen
Sicherheitsschalter werden in verschiedenen Branchen eingesetzt. Nachfolgend finden Sie einige gängige Anwendungsszenarien:
1. Automobilherstellung
In der Automobilproduktion, beispielsweise beim Stanzen, Schweißen und Lackieren, werden Sicherheitsschalter an den Schutztüren von Roboterarbeitsplätzen und automatisierten Produktionslinien eingesetzt. Sie verhindern, dass Personal bei laufendem Maschinenbetrieb in Gefahrenbereiche gelangt, und vermeiden so Verletzungen durch Hochgeschwindigkeitsroboterarme und Stanzwerkzeuge.
2. Elektronikfertigung
In Reinräumen für die Elektronikfertigung sorgen Sicherheitsschalter dafür, dass nur autorisiertes Personal Zutritt erhält und die Sauberkeit der Werkstatt gewahrt bleibt. Zusätzlich werden Sicherheitsverriegelungen an den Schutztüren automatisierter Anlagen wie Bestückungsautomaten und Einlegemaschinen installiert, um die Betriebs- und Personensicherheit zu gewährleisten.
3. Automatisierte Lager
In automatisierten Lager- und Bereitstellungssystemen (ASRS) werden Sicherheitsschalter an Schutzbarrieren für Geräte wie Regalbediengeräte und Shuttle-Fahrzeuge eingesetzt. Dadurch wird verhindert, dass Personen Betriebsbereiche betreten, während die Maschinen in Bewegung sind, und das Kollisionsrisiko verringert.
4. Stromerzeugungsanlagen
In Kraftwerken wie Wasser-, Wärme- und Kernkraftwerken werden Sicherheitsschalter an Türen von Kontrollräumen, elektrischen Verteilerräumen und Wartungsgängen eingesetzt. Diese Schalter verhindern unbefugten Zugriff, der zu Sicherheitsvorfällen führen könnte, und gewährleisten gleichzeitig, dass die Stromquellen während der Wartung ordnungsgemäß getrennt werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
5. Mechanische Bearbeitung
In Werkstätten, in denen Metall geschnitten, geschmiedet oder gegossen wird, sind Sicherheitsschalter an den Schutztüren verschiedener Maschinen angebracht, darunter Drehbänke, Pressen und Druckgussmaschinen. Wird die Tür bei laufender Maschine geöffnet, stoppt der Sicherheitsschalter die Anlage sofort. So wird verhindert, dass Bediener mit rotierenden Werkzeugen oder beweglichen Werkstücken in Berührung kommen. Das Risiko mechanischer Verletzungen wird dadurch verringert.
Sicherheitsschalter spielen eine stille, aber entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit in jeder Produktionsphase.
Wie wählt man den richtigen Sicherheitsschalter aus?
Bei der Auswahl des richtigen Sicherheitsschalters müssen die spezifischen Anforderungen und die Arbeitsumgebung berücksichtigt werden. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:
1. Zwei Betriebsarten von Sicherheitsschaltern
Sicherheitsschalter arbeiten normalerweise in einem von zwei Modi, die sich hauptsächlich darin unterscheiden, wie das Ver- und Entriegeln erfolgt.
(1) Elektromagnetisch verriegelt, mechanisch freigegeben
Funktionsprinzip:
▪️Verriegelung: Wird durch elektromagnetische Kraft bei Stromzufuhr erreicht.
▪️Entriegelung: Manuelle Entriegelung über Tasten oder Schlüssel.
Merkmale:
▪️Automatisches Entriegeln bei Stromausfall: Die Tür wird bei Stromausfall entriegelt und ermöglicht so einen Notausgang.
▪️Praktisch für Notsituationen: Geeignet für Umgebungen, die einen schnellen Zugang zur Tür erfordern.
Typische Anwendungen:
▪️Notausgänge und Reinräume.
▪️Automatisierte Produktionslinien, die häufigen Türzugang erfordern.
(2) Mechanisch verriegelt, elektromagnetisch gelöst
Funktionsprinzip:
▪️Verriegelung: Wird durch mechanische Strukturen wie Federn oder Verriegelungsbolzen erreicht.
▪️Entriegelung: Wird durch elektromagnetische Kraft gelöst, wenn Strom angelegt wird.
Merkmale:
▪️Bleibt bei Stromausfall verriegelt: Die Tür bleibt bei einem Stromausfall verriegelt und verhindert so ein unbefugtes Öffnen.
▪️Hohes Sicherheitsniveau: Geeignet für Szenarien, in denen Türen auch bei Stromausfällen verschlossen bleiben müssen.
Typische Anwendungen:
▪️Hochsichere Ausrüstung wie Stanzpressen und Spritzgussmaschinen.
▪️Situationen, in denen Türen auch bei Stromausfall verschlossen bleiben müssen.
2. Anzahl der Kontakte und Sicherheitsstufen
Die Anzahl der Kontakte (auch Kontaktpunkte genannt) ist ein entscheidender technischer Parameter für Sicherheitsschalter. Sie hat direkten Einfluss auf Funktionalität, Sicherheit und Anwendbarkeit.
(1) Funktion der Kontakte
Kontakte in einem Sicherheitsschalter erfüllen folgende Funktionen:
• Türstatus überwachen: Erkennen, ob die Tür offen oder geschlossen ist.
• Bereitstellung von Rückmeldesignalen: Übertragen Sie Türstatussignale an Steuerungssysteme (z. B. SPS).
• Gewährleisten Sie Sicherheit: Mehrfachkontaktredundanz erhöht die Systemzuverlässigkeit.
(2) Kontaktkonfigurationen und Sicherheitsstufen
Anzahl der Kontakte | Sicherheitsstufe (PL/SIL) | Merkmale | |
2 Kontakte | PL a/b/c | Grundlegende Funktionalität, geeignet für Umgebungen mit geringem Risiko. | |
4 Kontakte | PL c/d | Zweikanalredundanz, geeignet für Umgebungen mit mittlerem Risiko. | |
6 Kontakte | PL d/e | Mehrkanalredundanz, geeignet für Umgebungen mit hohem Risiko. |
3) Wie wählt man die richtige Anzahl an Kontakten?
Berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren:
• Sicherheitsanforderungen: Hochrisikoanwendungen erfordern mehr Kontakte für die Redundanz.
• Kompatibilität des Steuerungssystems: Stellen Sie sicher, dass die Kontaktanzahl mit den erforderlichen Signalkanälen übereinstimmt.
• Budget: Mehr Kontakte erhöhen im Allgemeinen die Kosten.
3. Manuelle Entriegelungsfunktion hinten
Die manuelle Entriegelungsfunktion auf der Rückseite ist eine optionale Funktion bei Sicherheitsschaltern, die den Bedienkomfort und die Anpassungsfähigkeit erhöht.
(1) Was ist die manuelle Heckentriegelung?
Diese Funktion ermöglicht eine manuelle Entriegelung von der Rückseite des Sicherheitsschalters (Einbauseite) über einen Knopf, Knauf oder ein Schlüsselloch, ohne die Tür zu öffnen.
(2) Funktionen der manuellen Heckentriegelung
• Externe manuelle Entriegelung: Ermöglicht das Entriegeln ohne Öffnen der Tür.
• Komfortable Bedienung: Ideal für häufige Entriegelungsszenarien.
• Nützlich im Notfall: Ermöglicht eine schnelle Entriegelung bei Stromausfall oder Systemstörung.
• Verbesserte Sicherheit: Normalerweise mit manipulationssicheren Funktionen ausgestattet, um ein unbefugtes Entsperren zu verhindern.
Empfohlene Gerätesicherheitsschalter



1. OX-W2-Serie (4 Kontakte)
Merkmale:
▪️4 vergoldete Kontakte mit Zweikanalredundanz.
▪️Optionale manuelle Entriegelung hinten für flexible Installation.
▪️ Verriegelungskraft von 1300 N, geeignet für Anwendungen mit mittlerem Risiko.
▪️Anwendungen: Automatisierte Produktionslinien, Laborgeräte usw.
2. OX-W3-Serie (2 Kontakte)
Merkmale:
▪️2 vergoldete Kontakte, einfacher Aufbau, kostengünstig.
▪️Standardmäßig mit Kontrollleuchte und manueller Entriegelung von vorne/seitlich.
▪️Verriegelungskraft von 1300 N, geeignet für Szenarien mit geringem Risiko.
▪️Anwendungen: Förderbänder, Verpackungsmaschinen usw.
3. OX-W5-Serie (6 Kontakte)
Merkmale:
▪️6 vergoldete Kontakte für Mehrkanalredundanz.
▪️Standardmäßig mit Kontrollleuchte und manueller Entriegelung von vorne/seitlich.
▪️Verriegelungskraft von 1300 N, ideal für Umgebungen mit hohem Risiko.
▪️Anwendungen: Stanzpressen, Roboterarbeitsplätze usw.
Funktionsprinzip und Betriebsarten von Sicherheitsschaltern
Am Beispiel der OX-W2-Serie werden hier die Funktionen und die Anwendung detailliert erläutert:
Einschaltsperre / Ausschaltsperre:
Stecken Sie den Schlüssel ein und versorgen Sie die elektromagnetische Spule mit Strom (DC 24 V/0,2 A). Die Kontrollleuchte leuchtet auf und zeigt den verriegelten Zustand an.
Zum Entriegeln schalten Sie die Stromversorgung ab. Wenn die Kontrollleuchte erlischt, befindet sich der Schalter im entriegelten Zustand.
Sperren beim Ausschalten / Entsperren beim Einschalten:
Wenn die elektromagnetische Spule nicht mit Strom versorgt wird, stecken Sie den Schlüssel ein, um die Tür zu verriegeln.
Zum Entriegeln die elektromagnetische Spule mit Strom versorgen (DC 24 V/0,2 A); die Kontrollleuchte leuchtet auf und zeigt den entriegelten Zustand an.

Installationsflexibilität
Um die Kopfrichtung zu ändern, stecken Sie den Bedienschlüssel ein, lösen Sie die vier Schrauben oben und drehen Sie den Kopf in die gewünschte Position.
Manuelle Entriegelung vorne:
Im verriegelten Zustand heben Sie die vordere Metallschraube an und drehen den Kunststoff-Entriegelungspfeil zum Entriegelungssymbol, um die manuelle Entriegelung durchzuführen.
Nachdem Sie den Notfall behoben haben, bringen Sie den Knopf wieder in die verriegelte Position und ziehen Sie die Metallschraube wieder fest.
Hintere Entriegelungsfunktion (optional):
Montieren Sie den hinteren Entriegelungshebel und drehen Sie ihn zum Entriegeln um 90° im Uhrzeigersinn.


OX-W2-Serie | |||||
Sperr-/Freigabemethode | Modelle | Sperr-/Freigabemethode | Modelle | Kontaktzusammensetzung (Tür- und Schlossüberwachung) | |
Mechanisch verriegelt, elektromagnetisch gelöst | OX-W2-CO/CO-GD-J | Elektromagnetisch verriegelt, mechanisch gelöst | OX-W2-CO/CO-GC-J | Wechsler/Wechsler (1Ö/1S+1Ö/1S) | |
OX-W2-CO/2C-GD-J | OX-W2-CO/2C-GC-J | CO/2C (1Ö/1S+2Ö) | |||
OX-W2-2C/CO-GD-J | OX-W2-2C/CO-GC-J | 2C/CO (2NC+1NC/1NO) | |||
OX-W2-2C/2C-GD-J | OX-W2-2C/2C-GC-J | 2C/2C (2NC+2NC) | |||
OX-W2-C2O/C-GD-J | OX-W2-C2O/C-GC-J | C2O/C (1Ö/2S+1Ö) | |||
OX-W2-3C/C-GD-J | OX-W2-3C/C-GC-J | 3C/C (3Ö+1Ö) | |||
OX-W2-2CO/C-GD-J | OX-W2-2CO/C-GC-J | 2 Wechsler/C (2 Öffner/1 Schließer+1 Öffner) | |||
OX-W2-C/3C-GD-J | OX-W2-C/3C-GC-J | C/3C (1Ö+3Ö) | |||
OX-W2-C/C2O-GD-J | OX-W2-C/C2O-GC-J | C/C2O (1Ö+1Ö/2S) | |||
OX-W2-C/2CO-GD-J | OX-W2-C/2CO-GC-J | C/2CO (1Ö+2Ö/1S) | |||
OX-W2-O/3C-GD-J | OX-W2-O/3C-GC-J | O/3C (1 Schließer + 3 Öffner) | |||
OX-W2-O/2CO-GD-J | OX-W2-O/2CO-GC-J | O/2CO (1S+2Ö/1S) | |||
OX-W2-2C/2O-GD-J | OX-W2-2C/2O-GC-J | 2C/2O (2NC+2NO) | |||
OX-W2-2O/2C-GD-J | OX-W2-2O/2C-GC-J | 2O/2C (2S+2Ö) |
OX-W3-Serie | |||||
Sperr-/Freigabemethode | Modelle | Sperr-/Freigabemethode | Modelle | Kontaktzusammensetzung (Tür- und Schlossüberwachung) | |
Mechanisch verriegelt, elektromagnetisch gelöst | OX-W3-C/C-GD-J | Elektromagnetisch verriegelt, mechanisch gelöst | OX-W3-C/C-GC-J | C/C (1Ö+1Ö) | |
OX-W3-/2C-GD-J | OX-W3-/2C-GC-J | /2C (2Ö) | |||
OX-W3-2C/-GD-J | OX-W3-2C/-GC-J | 2C/ (2NC) | |||
OX-W3-CO/-GD-J | OX-W3-CO/-GC-J | Wechsler / (1Ö/1S) | |||
OX-W3-O/C-GD-J | OX-W3-O/C-GC-J | O/C (1 Schließer + 1 Öffner) | |||
OX-W3-/CO-GD-J | OX-W3-/CO-GC-J | /CO (1Ö/1S) |
OX-W5-Serie | |||||
Sperr-/Freigabemethode | Modelle | Sperr-/Freigabemethode | Modelle | Kontaktzusammensetzung (Tür- und Schlossüberwachung) | |
Mechanisch verriegelt, elektromagnetisch gelöst | OX-W5-2CO/2CO-GD-J | Elektromagnetisch verriegelt, mechanisch gelöst | OX-W5-2CO/2CO-GC-J | 2 Wechsler/2 Wechsler (2 Öffner/1 Schließer + 2 Öffner/1 Schließer) | |
OX-W5-3C/2CO-GD-J | OX-W5-3C/2CO-GC-J | 3C/2CO (3NC+2NC/1NO) | |||
OX-W5-2CO/3C-GD-J | OX-W5-2CO/3C-GC-J | 2 Wechsler/3 Öffner (2 Öffner/1 Schließer+3 Öffner) | |||
OX-W5-3C/3C-GD-J | OX-W5-3C/3C-GC-J | 3C/3C (3NC+3NC) |
KATALOG
Die ideale Ergänzung zu Sicherheitsverriegelungsschaltern
Benutzer können je nach Bedarf aus 11 verschiedenen Bedientasten wählen.
OX-K1 T-förmiger Bedienschlüssel
OX-K2 L-förmiger Bedienschlüssel
OX-K3 Langer T-förmiger Betätigungsschlüssel
OX-K4 Langer L-förmiger Betätigungsschlüssel
OX-K1D T-förmiger Betätigungsschlüssel mit Polster
OX-K2D L-förmiger Bedienschlüssel mit Polster
OX-K3D Langer T-förmiger Betätigungsschlüssel mit Polster
OX-K4D Langer L-förmiger Betätigungsschlüssel mit Polster
OX-K5 Horizontal verstellbarer Bedienschlüssel
OX-K6 Horizontal/vertikal einstellbare Bedientaste
OX-K8 Horizontal/vertikal einstellbare Bedientaste
Die Sicherheitstürschalter-Schiebeschlüsseleinheit ist eine ideale Ergänzung zu Sicherheitsschaltern und Sicherheitszuhaltungen. Die präzise Führung des Betätigungselements erhöht die Toleranz bei Türversatz und gewährleistet stets die normale Funktion des installierten Sicherheitsschalters. Darüber hinaus verhindert die Sicherheitstürschalter-Schiebeschlüsseleinheit effektiv den Bruch des Betätigungselements. Dadurch werden Störungen vermieden und ein hohes Leistungsniveau der Gesamtkonstruktion erreicht. Zusätzliche Optionen wie Klappschlösser oder Notentriegelungen verhindern zuverlässig das unbeabsichtigte Eindringen von Wartungspersonal.
Zugehörige Sicherheitstürschalter
Wird zur Überwachung von Orten wie Sicherheitstüren und -fenstern verwendet.
Wird zur Überwachung von Orten wie Sicherheitstüren und -fenstern verwendet.
Sicherheitstürschalter für robuste Sicherheit und zuverlässige Zugangskontrolle. Schutz Ihrer Einrichtung und Ihrer Mitarbeiter.
Wird zur Überwachung von Orten wie Sicherheitstüren und -fenstern verwendet.