F: Welche Anwendungen gibt es für Laserradar?
- Teilen
- Ausgabezeit
- 2025/7/8
A:
DADISICK-Laserradar kann nicht nur eigenständig, sondern auch in Kombination mit bildgebenden Geräten wie Mikrowellenradar, Lichtkameras, Infrarotkameras und Infrarotkameras eingesetzt werden. Dadurch kann das System weit entfernte Ziele erkennen und präzise verfolgen. Neben der bekannten Anwendung im autonomen Fahren spielt Laserradar auch in vielen anderen Bereichen eine unverzichtbare Rolle.
3D-Gebäudemodell der Stadt
Die „Digitale Stadt“ ist ein wichtiger Bestandteil des digitalen Erdtechnologiesystems und umfasst 3D-Modelle der wichtigsten Objekte der Stadt, darunter 3D-Gelände, 3D-Gebäudemodelle und 3D-Pipelinemodelle. Diese 3D-Gebäudemodelle sind eine der wichtigsten Basisinformationen der digitalen Stadt.
Die DADISICK LiDAR-Technologie kann die Erfassung räumlicher 3D-Daten schnell abschließen und nach der Verarbeitung Bilddaten mit Koordinateninformationen erhalten.
Überwachung der atmosphärischen Umgebung
Dank seiner kurzen Detektionswellenlänge, der starken Strahlrichtung und der hohen Energiedichte bietet DADISICK LiDAR Vorteile wie eine hohe räumliche Auflösung, hohe Detektionsempfindlichkeit sowie die Fähigkeit, erkannte Arten zu unterscheiden und tote Winkel zu eliminieren. Es hat sich zu einem effektiven Mittel für die hochpräzise Fernerkundung der Atmosphäre entwickelt. Mit LiDAR können die Verteilung von Aerosolen, Wolkenpartikeln, die atmosphärische Zusammensetzung und vertikale Profile von Windfeldern erfasst und wichtige Verschmutzungsquellen effektiv überwacht werden.
Automatische Parktechnologie
Das automatische Parksystem verfügt üblicherweise über Sensoren an der Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs, die sowohl als Sender als auch als Empfänger dienen können. Sie senden Lasersignale aus, die bei Hindernissen im Bereich der Karosserie reflektiert werden. Der Bordcomputer nutzt die zum Empfang des Signals benötigte Zeit, um die Position des Hindernisses zu bestimmen.
Intelligente Ampelsteuerung
Integrieren Sie ein bodengestütztes 3D-Laserscansystem in die Signalsteuerung an wichtigen Kreuzungen in der Stadt. Der Laserscanner scannt kontinuierlich eine bestimmte Strecke der Straße und erfasst so in Echtzeit dynamische Punktwolkendaten des Verkehrsflusses auf diesem Straßenabschnitt. Die Daten werden anschließend verarbeitet, um Parameter wie den Verkehrsfluss zu ermitteln. Basierend auf dem Vergleich des Verkehrsflusses zwischen Ost-West- und Nord-Süd-Richtung sowie kurzfristigen Verkehrsflussprognosen werden die Ampelzyklen für die Ost-West- und Nord-Süd-Richtung automatisch angepasst.