Sicherheitslichtvorhänge Typ 4 vs. Typ 2: Ultimativer risikobasierter Auswahlleitfaden
- Teilen
- Ausgabezeit
- 2025/6/6
Zusammenfassung
Dieser Artikel beschreibt, wie Sie die Sicherheitsstufe industrieller Lichtvorhänge anhand einer Risikobewertung auswählen. Dabei werden Gerätetyp, Anwendungsszenario, bewegliche Teile, Bedienerverhalten und Umweltfaktoren bewertet. Es wird empfohlen, Typ 4 für Hochrisikogeräte und Typ 2 für allgemeine Risiken zu wählen. Außerdem wird die Bedeutung der Umweltverträglichkeit bei der Auswahl von Zubehör für Sicherheitslichtvorhänge hervorgehoben.

Wählen Sie die Sicherheitsstufe industrieller Lichtvorhänge anhand der Risikobewertung

Internationale Standards
Die Sicherheitsklassifizierung von Sicherheitslichtvorhängen basiert hauptsächlich auf internationalen Normen (wie IEC 61496) und europäischen Normen (EN ISO 13849 - 1):
1. IEC 61496: Typ 2 (entspricht SIL1/PLc), Fehlererkennung beim Start oder Neustart, kein redundanter Schaltkreis erforderlich und der effektive Öffnungswinkel (EAA) beträgt im Allgemeinen 5°; Typ 4 (entspricht SIL3/PLe), mit redundantem Dual-Loop-Design, Schlüsselkomponenten und Schaltkreise sind mit Backup ausgestattet, der effektive Öffnungswinkel (EAA) beträgt 2,5° und verfügt über eine Echtzeit-Selbsttestfunktion.
2. EN ISO 13849-1: Von Klasse B bis Klasse 4, wobei Klasse 4 die höchste Stufe industrieller Lichtvorhänge ist, Doppelkreise mit Echtzeit-Selbstprüfungsfunktion, redundantes Design, um sicherzustellen, dass ein einzelner Fehler die Sicherheitsfunktion nicht beeinträchtigt, um die Installationsparameter genau zu berechnen.
Chinesische Standards
Die entsprechenden Normen in China für Sicherheitslichtvorhänge zur Maschinenabsicherung sind GB/T 19436 (Maschinensicherheit – Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen) und andere.
Die Norm GB/T 19436 schreibt vor, dass industrielle Sicherheitslichtvorhänge das Eindringen von Personen oder Gegenständen in den Erfassungsbereich effektiv erkennen und empfindliche Geräte auslösen müssen, um die Ausgangssignalgeräte abzuschalten. Die mechanische Struktur muss ausreichend robust, die elektrische Konstruktion zuverlässig und die Lichtvorhänge widerstandsfähig gegen elektromagnetische und optische Störungen sein. Der Betriebstemperaturbereich liegt in der Regel zwischen -10 °C und +55 °C, die Schutzart beträgt mindestens IP65. Die Reaktionszeit beträgt in der Regel maximal 18 ms. Für Hochrisikoszenarien ist ein redundantes Design erforderlich. Achten Sie bei der Installation darauf, dass sich im Gefahrenbereich keine toten Winkel befinden. Durch die Fehlersuche wird sichergestellt, dass alle Leistungsstandards eingehalten werden. Darüber hinaus muss der Sicherheitslichtvorhang die entsprechenden Sicherheitszertifizierungen bestehen.
Führen Sie eine Risikobewertung Ihrer Ausrüstung durch

Bewerten Sie den Gerätetyp und das Anwendungsszenario des Lichtvorhang-Sicherheitsgeräts
Beispielsweise kommt es bei Stanzmaschinen, Schermaschinen und anderen Geräten aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit und Präzision im Betrieb oft zu Unfällen mit schweren Verletzungen. Daher müssen diese Geräte in der Regel mit Sicherheitsvorhangsensoren der Klasse 4 ausgestattet werden. Für Geräte mit geringem Risiko, wie z. B. Förderbänder, können Sie sich für Sicherheitslichtvorhänge der Klasse 2 entscheiden.

Analysieren Sie die beweglichen Teile und Betriebsmethoden der Ausrüstung
Wie zum Beispiel die Bewegungsgeschwindigkeit und der Verfahrbereich der beweglichen Teile wie Schlitten und Werkzeug der Ausrüstung. Je größer die kinetische Energie und je schneller die Geschwindigkeit der beweglichen Teile, desto höher die potenzielle Gefahr und desto höher die Sicherheitsanforderungen an den Laser-Sicherheitslichtvorhang.

Verhalten und Tätigkeitsbereich des Betreibers
Berücksichtigen Sie, ob der Bediener den Gefahrenbereich häufig betreten muss, um die Anlage während des Betriebs zu bedienen, einzustellen oder zu warten. Wenn der Bediener den Gefahrenbereich häufig betreten muss, ist ein Lichtvorhang mit höherer Sicherheitsstufe erforderlich, um sicherzustellen, dass die Anlage rechtzeitig erkannt und gestoppt werden kann, wenn der Bediener den Gefahrenbereich versehentlich betritt.

Berücksichtigen Sie Faktoren der Arbeitsumgebung
Beispielsweise ist für Geräte, die in rauen Umgebungen wie hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und starken elektromagnetischen Störungen arbeiten, ein Lichtvorhang-Sicherheitssystem mit entsprechendem Schutzniveau und Entstörungsfähigkeit erforderlich. Gleichzeitig sollten auch die Auswirkungen der Umgebung auf die Leistung der Maschinensicherheits-Lichtvorhänge berücksichtigt werden, um festzustellen, ob das Sicherheitsniveau verbessert werden muss.
Wählen Sie die Sicherheitsstufe des Lichtvorhangsicherheit Kategorie basierend auf den Bewertungsergebnissen
Sicherheitslichtvorhang Typ 2 vs. Typ 4
Wählen Sie Sicherheitslichtvorhänge Typ 4 für schwere Unfälle:
Bei einem Unfall an der Anlage kann es zu schweren Verletzungen des Bedieners kommen. Bei Hochrisikoanlagen wie Stanz- und Schermaschinen sollten Sie sich für Sicherheitslichtvorhänge der Kategorie 4 (KAT 4) entscheiden, auch bekannt als Sicherheitslichtvorhang Typ 4. Diese nutzen eine Dual-Prozessor-Architektur und Echtzeit-Kreuzerkennungstechnologie, um sicherzustellen, dass die Schutzfunktion auch bei einem plötzlichen Komponentenausfall wirksam bleibt.
Wählen Sie Sicherheitslichtvorhänge vom Typ 2 für allgemeine Risiken:
Für bestimmte Geräte mit mittlerem oder geringem Risiko, wie Verpackungsmaschinen, Förderbänder usw., können Sie Sicherheitslichtvorhänge des Typs 2 wählen. Obwohl diese Geräte auch gewisse Gefahren bergen, sind Häufigkeit und Schwere von Unfällen relativ gering, und die Sicherheitsstandards von Lichtvorhängen des Typs 2 können ihre grundlegenden Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Implementieren Sie eine Risikobewertung und Auswahlüberprüfung
Siehe Risikobewertungsbericht
Sie können die Sicherheitsbewertung einer professionellen externen Agentur anvertrauen oder den Risikobewertungsbericht des Geräteherstellers verwenden, um das Risikoniveau des Geräts und das erforderliche optimale Niveau der Sicherheitslichtvorhänge zu bestimmen.
Führen Sie Auswahlüberprüfungstests durch
In tatsächlichen Anwendungen wird der ausgewählte Sicherheitslichtvorhang Blockierungstests, Tests zum Schutz des oberen Totpunkts, Reaktionszeittests und Fehlersimulationstests unterzogen, um zu überprüfen, ob er die Sicherheitsanforderungen der Ausrüstung erfüllen kann.
Achten Sie auf Umweltverträglichkeit und wählen Sie das Richtige Zubehör für Sicherheitslichtvorhänge
Umweltfaktoren analysieren
Staubumgebung: Wenn vor Ort viel Staub vorhanden ist, müssen Sie einen Sicherheitslichtvorhang mit hoher Schutzart wählen, beispielsweise einen Sicherheitslichtvorhang mit IP65 und IP69K.
Feuchte Umgebung: In einer Umgebung mit Wasserdampf müssen Sie außerdem ein Produkt mit einem hohen Schutzniveau wählen, z. B. günstige Sicherheitslichtvorhänge mit IP65, IP67 oder sogar IP69K, um das Eindringen von Wasserdampf und die Beschädigung interner Komponenten zu verhindern. Beispielsweise: Die QRF-Serie von DADISICK hat eine gute Wasserdichtigkeit
Umgebung mit starkem Licht: Vermeiden Sie den Einsatz herkömmlicher Sicherheitslichtvorhänge im Freien oder bei starker Sonneneinstrahlung. Starke Lichtquellen können deren normale Funktion beeinträchtigen, z. B. bei Sicherheitssystemen für Garagentore und Sicherheitslichtvorhängen für den Außenbereich. Sie können einen Infrarot-Sicherheitslichtvorhang wählen, der lichtunempfindlich ist, oder ein Modell mit Filter.
Vibrationsumgebung: Für Geräte oder Orte mit starken Vibrationen, wie beispielsweise Stanzmaschinen, ist es notwendig, einen Sicherheitslichtvorhang mit starker Vibrationsbeständigkeit auszuwählen, wie beispielsweise die QS-Serie von DADISICK, die speziell für Sicherheitslichtvorhänge für Stanzgeräte und Abkantpressen entwickelt wurde und über eine gute Vibrationsbeständigkeit verfügt.
Elektromagnetische Störumgebung: An Orten mit starken elektromagnetischen Störungen, beispielsweise in der Nähe von Wechselrichtern und Servomotoren, sollte ein Laser-Sicherheitslichtvorhang mit elektromagnetischer Störfestigkeit gewählt werden.
Temperaturumgebung: Wählen Sie das passende Produkt entsprechend der Betriebsumgebungstemperatur des Geräts. Der allgemeine Betriebstemperaturbereich des Standard-Sicherheitslichtvorhangs beträgt -10 °C bis +55 °C, und der Weittemperaturtyp kann -30 °C bis +70 °C erreichen.
Erfassungsbereich: 0,3-6 m
Erkennung: Finger, Hände, Arm/Körper
Dieser Sicherheitslichtvorhang ist für den Einsatz in rauen Umgebungen und kritischen Bereichen konzipiert, die kontinuierlichen Schutz erfordern, wie z. B. Pressen, Hydraulikpressen, Ölpressen, Scheren, automatische Türen usw. Er ist hervorragend wasser- und staubdicht und erfüllt die IP68-Norm. Luftdichte Dichtungen und Schrauben aus Edelstahl 304 gewährleisten Stabilität und Langlebigkeit in feuchten Umgebungen oder im Freien. Das einzigartige Konstruktionsdesign garantiert hervorragende Wasserdichtigkeit, selbst bei längerem Eintauchen in Wasser. Er kann an spezifische Anwendungsanforderungen angepasst werden, einschließlich verschiedener Höhen, Längen und Auflösungen.Wählen Sie das passende Zubehör
Vibrationsfeste Halterung: Geräte mit starken Vibrationen, wie z. B. Stanzmaschinen, müssen mit vibrationsfesten Halterungen ausgestattet werden. Die Wahl einer geeigneten erdbebensicheren Halterung, wie z. B. DAISICKs Vibrationsfeste Sicherheits-Lichtvorhanghalterung QA-01, kann die Auswirkungen von Vibrationen auf den Lichtvorhang wirksam reduzieren und verhindern, dass die Sicherheitsbarriere des Lichtvorhangs aufgrund von Vibrationsverschiebungen keine Erkennung durchführt.
Stellwerksteuerung: Es muss die EDM-Funktion (External Device Monitoring) unterstützen, die den Status des Sicherheitsrelais des Lichtvorhangs in Echtzeit erkennen, die zuverlässige Verriegelungssteuerung zwischen dem Sicherheitskreis des Lichtvorhangs und der Ausrüstung gewährleisten und eine genaue Verriegelungssteuerung erreichen kann.
Kaskadenmodul: Beim Schutz mehrerer Bereiche kann die Verwendung von Kaskadenmodulen die Komplexität der Verdrahtung verringern, die Stabilität und Wartbarkeit des Systems verbessern und die koordinierte Arbeit mehrerer Lichtvorhänge sowie die Verdrahtung des Sicherheitsrelais des Lichtvorhangs erleichtern.
Reinigungswerkzeuge: In einer Umgebung, in der Staub, Öl usw. den Lichtvorhang leicht verunreinigen können, sind spezielle Reinigungswerkzeuge wie Linsenpapier und wasserfreier Alkohol erforderlich, um die optische Achse regelmäßig zu reinigen und die Erkennungsgenauigkeit des Lichtvorhangs aufrechtzuerhalten.
Schutzhülle: In rauen Umgebungen kann die Installation einer Schutzabdeckung zum zusätzlichen Schutz des Lichtvorhangs vor äußeren Einflüssen in Erwägung gezogen werden. Beispielsweise kann eine Schutzabdeckung in einer Umgebung mit stark korrosiven Gasen Korrosion des Lichtvorhanggehäuses verhindern.
Montagehalterung: Wählen Sie entsprechend den Installationsbedingungen vor Ort und der Geräteanordnung eine geeignete Montagehalterung aus, z. B. die QCA-05 L-förmige Halterung, QA-02 Basis-Drehhalterung, usw., um sicherzustellen, dass der Lichtvorhang fest installiert und genau ausgerichtet ist, um tote Winkel bei der Erkennung zu vermeiden, die durch unsachgemäße Installation verursacht werden
Implementieren Sie strenge Abnahmetests
Blockiertest: Blockieren Sie jeden Lichtstrahl mit der Hand, um zu bestätigen, dass das Gerät sofort stoppt
Test zum Schutz des oberen Totpunkts: Blockieren Sie den Lichtvorhang, wenn der Schieber am oberen Totpunkt stoppt, und der nächste Zyklus sollte nicht starten können
Reaktionszeittest: Verwenden Sie ein spezielles Instrument, um die tatsächliche Reaktionszeit zu messen (sollte kleiner als der Nennwert sein).
Fehlersimulationstest: Trennen Sie alle Signalleitungen und das System sollte sofort in einen sicheren Zustand wechseln.
Strahlabstand: 2,5mm Anzahl der optischen Achsen: 32 Schutzhöhe: 77,5mm
Strahlabstand: 30mm Anzahl der optischen Achsen: 42 Schutzhöhe: 1230mm Sicherheitslichtvorhangausgänge (OSSD)2 PNP
Strahlabstand: 40 mm Anzahl der optischen Achsen: 20 Schutzhöhe: 760 mm Sicherheitssensoren für Maschinenausgang (OSSD): 2 PNP
Strahlabstand: 20 mm Anzahl der optischen Achsen: 10 Schutzhöhe: 180 mm Sicherheitsvorhangausgänge (OSSD): 2 PNP
Strahlabstand: 80 mm Anzahl der optischen Achsen: 10 Schutzhöhe: 720 mm Sicherheitsvorhangausgänge (OSSD): 2 PNP