Anwendung von Gabelsensoren in Etikettiermaschinen: Etikettenerkennung
- Teilen
- Herausgeber
- Zoe
- Ausgabezeit
- 2024/10/6
Zusammenfassung
Der Ultraschall-Gabelsensor der CSDB-Serie nutzt eine Schlitzerkennungsmethode, die eine präzise Positionierung von Etiketten bei Hochgeschwindigkeitsbewegungen ermöglicht. Er ist einfach zu installieren, erfordert keine Ausrichtung, bietet eine hohe Empfindlichkeit und ist platzsparend. Damit eignet er sich ideal für Etikettiermaschinen, die verschiedene Etikettentypen verarbeiten.

Etikettenerkennung
Der CSDB-Ultraschall-Gabelsensor dient zur Erkennung von Druckverfahren, Transparenz und Oberflächenrauheit von Etiketten und deren Trägermaterialien sowie zur Erkennung, ob es sich um ein- oder doppellagiges Material handelt. Er erkennt beispielsweise transparente Etiketten auf transparenten Trägermaterialien und unterschiedliche Druckmuster auf den Etiketten.
Der CSDB-Ultraschall-Gabelsensor kann Etiketten mit einem Mindestabstand von 2 mm erfassen und bietet hohe Positioniergenauigkeit, schnelle Reaktionszeit und kompakte Abmessungen, wodurch er vielseitig einsetzbar ist. Der CSDB-Sensor arbeitet nach dem Ultraschallprinzip und erkennt Signaldämpfungen durch Materialdickenschwankungen.
• Schlitzförmiges Design, kompakte Größe, platzsparend, kann transparente, nicht transparente, halbtransparente Etiketten und gedruckte Etiketten erkennen.
• Reaktionszeit: 250 μS.
• PNP + NPN-Schaltausgang.
• Präzise Überwachung auch bei hohen Fördergeschwindigkeiten dank kurzer Reaktionszeit.
• Das Sensorgehäuse verfügt über eine LED-Anzeige und einen Schalterknopf an der Oberseite, sodass die Einrichtung dank der Teach-in-Funktion einfach und schnell ist.
• Standardbetriebsspannung: DC 10–30 V.
• Ausgestattet mit Temperaturkompensation.
• CSDB mit IO-Link: Einfache Konfiguration + komfortable Rezeptverwaltung
Einsatz von Ultraschall-Gabelsensoren in Etikettiermaschinen der Verpackungsindustrie
Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Automatisierungstechnologie steigt der Bedarf an Etikettenerkennung in der Verpackungsindustrie. Beim Verpacken können Etiketten unterschiedlicher Formen, Größen und Materialien mithilfe von Etikettiermaschinen auf Produkte und Verpackungen aufgebracht werden. Die Qualität der Etikettenanbringung ist für den gesamten Prozess entscheidend. Selbst auf Hochgeschwindigkeitsförderbändern müssen Etiketten präzise auf dem Produkt oder der Verpackung positioniert werden. Um eine qualitativ hochwertige Etikettenanbringung zu gewährleisten, ist eine zuverlässige Etikettenerkennung unerlässlich. Gabelsensoren sind speziell für diese Aufgabe konzipiert. Als effiziente und präzise Etikettenerkennungsgeräte werden Ultraschall-Gabelsensoren mit ihrem einzigartigen Schlitzdesign, ihrer hohen Empfindlichkeit und Betriebssicherheit in der Verpackungsindustrie häufig eingesetzt.
Vorteile von Ultraschall-Gabelsensoren in Etikettiermaschinen
✅ Präzise Etikettenpositionierung: Ultraschall-Gabelsensoren können den Kontrast zwischen Etiketten und Hintergrundmaterial genau erkennen und so eine korrekte und stabile Etikettenplatzierung während des Etikettiervorgangs gewährleisten.
✅ Hohe Anpassungsfähigkeit: Diese Sensoren werden nicht durch die Farbe, das Material oder den Abstand zwischen den Etiketten beeinflusst und ermöglichen so eine stabile Erkennung von transparenten, halbtransparenten und undurchsichtigen Etiketten.
✅ Schnelle Reaktion: Beim Hochgeschwindigkeitsetikettieren passieren Etiketten und deren Lücken den Sensor schnell. Die schnelle Reaktion des Ultraschall-Gabelsensors gewährleistet eine präzise Etikettenerkennung und -zählung.
✅ Einfache Installation: Der Sensor ist einfach zu installieren, erfordert keine präzise Ausrichtung, verfügt über eine hohe Empfindlichkeit und ist platzsparend, sodass er sich ideal für den Einsatz in verschiedenen Etikettiermaschinen eignet.
Funktionsprinzip von Gabelsensoren
Das Funktionsprinzip von Ultraschall-Gabelsensoren basiert auf dem Senden und Empfangen von Ultraschallsignalen. Auf der einen Seite des Sensors befindet sich ein Ultraschallsender, auf der anderen Seite ein Empfänger. Der Sender sendet kontinuierlich Ultraschallsignale aus. Beim Durchlaufen des Etiketts durch den Erfassungsbereich führen Unterschiede in Dicke, Dichte und Transparenz der Materialien zu einer unterschiedlichen Signaldämpfung. Der Sensor erkennt diese Abweichungen und ermittelt so Position und Zustand des Etiketts präzise. Dieses Ultraschall-Erkennungsprinzip erkennt transparente, halbtransparente und undurchsichtige Etiketten und gewährleistet so eine präzise Etikettenpositionierung auch auf Hochgeschwindigkeitsförderbändern.
Anwendung von Ultraschall-Gabelsensoren in Etikettiermaschinen
Erfordernis:
Die Verpackungsindustrie steht oft vor der Herausforderung, transparente oder halbtransparente Etiketten auf einer Kombination aus Etiketten- und Trägermaterialien zu erkennen. Gefragt ist eine zuverlässige Lösung, die solche Etiketten präzise erkennt und die korrekte Platzierung auf Hochgeschwindigkeits-Etikettiermaschinen gewährleistet, ohne von der Transparenz des Etiketts oder der Materialbeschaffenheit beeinflusst zu werden.
Lösung:
Um diese Anforderung zu erfüllen, ist ein Ultraschall-Gabelsensor die ideale Wahl. Sein auf Ultraschallwellen basierender Erkennungsmechanismus ermöglicht es ihm, unabhängig von der Transparenz des Etiketts zwischen Etikett und Trägermaterial zu unterscheiden. Der Ultraschallsensor sendet und empfängt Schallwellen, die sowohl transparente als auch halbtransparente Materialien durchdringen können. Während Etikett und Träger den Schlitz des Sensors passieren, misst der Sensor Unterschiede in Materialdicke und -dichte und erkennt das Vorhandensein des Etiketts, ohne von optischen Eigenschaften beeinflusst zu werden.
Der Ultraschall-Gabelsensor erkennt Etiketten mit minimalem Abstand präzise und eignet sich daher für Hochgeschwindigkeitsanwendungen. Dank seiner schnellen Reaktionszeit, seines kompakten Designs und seiner einfachen Installation bietet dieser Sensor eine zuverlässige und effiziente Etikettenerkennung und sorgt so für reibungslose und präzise Etikettierprozesse in verschiedenen Verpackungslinien. Darüber hinaus bietet der Sensor sowohl NPN- als auch PNP-Ausgangsoptionen und ermöglicht so eine flexible Integration in bestehende Steuerungssysteme.
NPN/PNP-Ausgangsoptionen
Ultraschall-Gabelsensoren bieten sowohl NPN- als auch PNP-Schaltausgangsoptionen und ermöglichen so eine nahtlose Integration in verschiedene industrielle Steuerungssysteme.
NPN-Ausgang: Dieser „Sinking Current“-Modus verbindet das Ausgangssignal mit Masse, wenn ein Etikett erkannt wird, und macht es so mit Steuerungssystemen kompatibel, die einen Signaleingang mit niedrigem Pegel erfordern.
PNP-Ausgang: Dieser „Stromquellen“-Modus verbindet das Ausgangssignal mit einer positiven Spannung, wenn ein Etikett erkannt wird. Er eignet sich für Steuerungssysteme, die einen Signaleingang mit hohem Pegel erfordern.
Diese Ausgabemodi bieten je nach Systemanforderungen flexible Integrationsoptionen und gewährleisten die Kompatibilität mit SPS, Relais und anderen Steuergeräten.
Verwandte Messsensoren
Nuttiefe: 68 mm Schlitzbreite: 5 mm Material: Metall, Aluminium Anschlussart: 4-poliger M8-Stecker
Reaktionszeit: bis zu 1,5 ms Wiederholgenauigkeit: bis zu 10 µm
Ausgabemethode: NPN/PNP+Analog+RS485 Auflösung: 1 mm Lasertyp: roter Halbleiterlaser Klasse II Laser 655+10 nm<1 m Reaktionszeit: 50–200 ms
Sender-Empfänger-Abstand: 20-40 mm, 20-60 mm, 20-100 mm Material: Kupfer vernickelt, Kunststoffbeschläge Anschlussart: 2 m, PVP-Kabel, 0,14 mm²