2D-LiDAR-Sensoren: Ein Schlüssel zu maßgeschneiderten und kostengünstigen Lösungen
- Teilen
- Herausgeber
- Zoe
- Ausgabezeit
- 2024/9/28
Zusammenfassung
Die 2D-LiDAR-Sensoren LD-05D und LD-20D bieten eine Reichweite von 5 bzw. 20 Metern mit einem 270-Grad-Sichtfeld für präzise Objekterkennung und Umgebungswahrnehmung in der industriellen Automatisierung. Diese robusten Sensoren bieten eine gleichbleibende Messqualität in anspruchsvollen Umgebungen.

Leistungsstarke Übersicht über 2D-LiDAR-Sensoren
2D-LiDAR-Sensoren bieten herausragende Vor-Ort-Auswertung und Messdatenausgabe in einem kompakten Gehäuse. Ob in mobilen oder stationären Anwendungen, in der Automatisierung, Überwachung oder Sicherheit – diese Sensoren bieten Reichweiten von 5 und 20 Metern mit einem 270-Grad-Sichtfeld und ermöglichen so eine präzise Erfassung großer Flächen. Sie bieten eine gleichbleibende Leistung unabhängig von Oberflächenart und Reflektivität und decken mit dem LD-05D und LD-20D nahtlos den gesamten Scanbereich ab, was eine gleichbleibend hohe Messqualität gewährleistet. Ihre robuste Bauweise und hochwertige Konnektivität machen sie für verschiedene Branchen und anspruchsvolle Anwendungen geeignet und ermöglichen gleichzeitig eine einfache Installation und Parametereinstellung.
Anwendungen und Flexibilität
Als kompakte Datenlieferanten für die Umgebungswahrnehmung und Objekterkennung oder als hochflexible Werkzeuge im industriellen Umfeld und der Gebäudeautomation sind 2D-LiDAR-Sensoren leistungsstark. Sie eignen sich für autonome mobile Roboter (AMRs), Serviceroboter und Flurförderzeuge auf mobilen Plattformen. Die Sensoren bieten maßgeschneiderte und kostengünstige Lösungen für nahezu jede Anforderung.
Prinzipien der 2D-LiDAR-Technologie
LiDAR nutzt ein optisches Laufzeitmessverfahren zur Erfassung der Umgebung. Es sendet Laserimpulse durch einen internen rotierenden Spiegel und erfasst deren Reflexionen. Je länger die Rückkehrzeit des Laserimpulses, desto weiter entfernt ist das erkannte Objekt. Durch die Kombination der Signalstärke (die vom Material des Objekts abhängt und die Reflektivität beeinflusst) lässt sich die Position des Objekts im Raum millimetergenau bestimmen. LD-05D und LD-20D aktualisieren ihre Umgebung 15 Mal pro Sekunde mit einer Winkelauflösung von 0,1° und ermöglichen so Positionierung, Navigation und Steuerung in Echtzeit.
Doppelter Schutz für Vor-Ort-Auswertung und Messdatenausgabe
LD-05D und LD-20D erkennen, ob sich Objekte in vordefinierten Bereichen befinden. Das Gerät stellt dafür 16 Gruppen von Bereichen mit jeweils drei Unterbereichen bereit. Dieses Design ermöglicht eine schnelle Anpassung der Einstellungen im laufenden Betrieb. Zur weiteren Steigerung der Prozesssicherheit können Anwender die geometrische Form einzelner Bereiche oder Referenzkonturbereiche für die statische Konturüberwachung anpassen.
Typischer Anwendungsfall für 2D-LiDAR-Sensoren: Vorsprungserkennung
Mithilfe der Überstandserkennung lässt sich feststellen, ob Waren in die Erkennungsebenen hineinragen, und so ein mögliches Herunterfallen verhindern.

Anwendungsszenarien:
In Schwerlastregalen (auch als „Palettenregale“ bezeichnet), die typischerweise über sechs Meter hoch (etwa drei Stockwerke) sind, besteht die Gefahr herabfallender Gegenstände. Die Scanebene des 2D-LiDAR sollte die Vorderseite der Regale abdecken. Wenn beim Scannen des 2D-LiDAR Paletten falsch gestapelt sind und über die Regale hinausragen, sollte das integrierte Überwachungssystem das Personal umgehend warnen, damit es Korrekturen vornehmen kann. So wird verhindert, dass Gegenstände herunterfallen und Personenschäden verursachen.
Der LD-05D kann auch zur Vorsprungserkennung auf horizontalen Oberflächen verwendet werden und kann vom Benutzer nach Bedarf konfiguriert werden.
Kompakter 2D-LiDAR-Sensor: Maßgeschneiderte und kostengünstige Lösungen
Technische Daten | ||||
Funktionsprinzip | Time-of-Flight (TOF)-Messprinzip | |||
IO-Ausgabe | NPN oder PNP | |||
Arbeitsbereich | 0,05 m ~ 5 m | 0,05 m ~ 20 m | ||
Laserquelle | 905 nm (Klasse I) | |||
Öffnungswinkel | 270° | |||
Scanfrequenz | 15 Hz / 30 Hz | |||
Winkelauflösung | 0,1° / 0,3° | |||
Selbstlernfunktion | Automatisches Scannen der Umgebung und Generieren von Bereichen | |||
Elektrische Anschlüsse | Db15 Männlich / Scatter | |||
Versorgungsspannung | DC 9 V ~ 28 V | |||
Stromverbrauch | 2 W | |||
Weichenantrieb | DC 30 V 50 mA max. | |||
Schalenfarbe | Gelb | |||
Schutzart des Gehäuses | IP65 | |||
Gewicht | 150 g (Kabel nicht im Lieferumfang enthalten) | |||
Abmessungen (L × B × H) | 50 × 50 × 76 mm | |||
Erkennbare Objektform | Fast jede Form | |||
Messfehler | ±30 mm | |||
Anzahl der Feldsätze | 16 Felder, 3 gleichzeitige Schutzfelder (pro Feldsatz) | |||
Anschlussart | Micro-USB | |||
Eingang | GND/NC × 4 | |||
Schaltausgang | NPN × 3, Gerätebetriebsstatus; PNP × 3, Gerätebetriebsstatus | |||
Verzögerungszeit | 100 ms ~ 10.000 ms (konfigurierbar), typischer Wert 330 ms | |||
Ansprechzeit | 15 Hz: 67 ms ~ 29.949 ms (konfigurierbar), typischer Wert 134 ms; 30 Hz: 33 ms ~ 29.997 ms (konfigurierbar), typischer Wert 66 ms | |||
Statusanzeige | Statusanzeige × 1, Bereichsgruppenanzeige × 3 | |||
Vibrationsfestigkeit | 10 – 55 Hz, Amplitude 0,75 mm, XYZ dreiachsig, 2 Stunden pro Achse; 50 – 200 Hz, 196 m/s² (20G), Scangeschwindigkeit 2 Min./Zyklus, XYZ dreiachsig, 2 Stunden pro Achse; | |||
Umgebungstemperatur im Betrieb | -10 ℃ ~ +55 ℃ | |||
Lagertemperatur | -30 ℃ ~ +75 ℃ | |||
Umgebungslichtunempfindlichkeit | >15.000 Lux |