Sensorlösung: Laserscanner in automatisierten Förderbandsortiersystemen
- Teilen
- Herausgeber
- Zoe
- Ausgabezeit
- 2024/9/25
Zusammenfassung
Laserscanner: Wird über der Förderbandverbindung installiert, um die Höhenunterschiede auf der Oberfläche von Paletten zu scannen und festzustellen, ob sich darauf Artikel befinden.

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der industriellen Automatisierung und Intelligenz steigen in der Logistik- und Lagerbranche die Anforderungen an effiziente und präzise Sortiersysteme. Laserscanner, bekannt für ihre hohe Präzision und berührungslose Messfähigkeit, haben sich zunehmend zu einer Kerntechnologie in automatisierten Sortiersystemen entwickelt. Dieser Vorschlag untersucht den Einsatz von Laserscannern an Förderbandknotenpunkten, um durch die Erkennung von Palettenartikeln eine effiziente Sortierung zu ermöglichen und so die Logistikeffizienz insgesamt zu steigern.
Anwendungshintergrund und -anforderungen
Im logistischen Sortierprozess können Paletten auf dem Förderband entweder leer sein oder verschiedene Waren enthalten. Um die Betriebseffizienz zu optimieren, ist es wichtig, den Status jeder Palette (ob leer) schnell und genau zu bestimmen und ihren Förderweg zu bestimmen:
• Leere Paletten : Leiten Sie sie direkt zum Rückgewinnungskanal für leere Paletten um.
• Paletten mit Waren : Weiter zur nächsten Produktions- oder Verpackungsstufe.
Übersicht über die Lösung
Dieser Vorschlag sieht ein automatisiertes Sortiersystem auf Basis von Laserscannern vor, die über den Förderbandknoten installiert sind, um vorbeifahrende Paletten in Echtzeit zu erkennen. Durch das Scannen stellt das System fest, ob eine Palette leer ist, und bestimmt so ihren Förderweg.
Systemkomponenten
• Laserscanner : Wird über der Förderbandverbindung installiert, um die Höhenunterschiede auf der Oberfläche von Paletten zu scannen und festzustellen, ob sich darauf Artikel befinden.
• Förderband : Transportiert Paletten zur Kreuzung, wo die Rückmeldung des Laserscanners den Förderweg bestimmt.
• Steuerungssystem : Steuert die Umleitung des Förderbandes direkt auf Grundlage der Erkennungsergebnisse des Laserscanners:
1️⃣Leere Paletten werden in den Rückgewinnungskanal umgeleitet.
2️⃣Paletten mit Waren werden zur nächsten Stufe transportiert.
• Betätigungsmechanismus : Die mechanische Betätigung an der Förderbandverbindung leitet Paletten auf der Grundlage von Steuersignalen in verschiedene Kanäle.
Funktionsprinzip des laserscannerbasierten Förderbandsortiersystems
Der Laserscanner scannt die Paletten kontinuierlich während des Durchlaufs und ermittelt anhand der Laserreflexionen Abstandsinformationen zur Palettenoberfläche. Diese Höheninformationen werden an die Steuerung übermittelt, die während des Scanvorgangs ermittelt, ob die Palette leer ist. Wird eine leere Palette erkannt, weist die Steuerung das Förderband an, diese in den Leerpaletten-Rückführungskanal umzuleiten. Werden hingegen Waren auf der Palette erkannt, wird diese zum nächsten Schritt weitergeleitet. Der gesamte Prozess läuft vollautomatisch ab und gewährleistet eine schnelle und präzise Sortierung ohne manuelle Eingriffe.
Vorteile der vorgeschlagenen Lösung
• Der Laserscanner bietet eine Genauigkeit im Millimeterbereich und stellt sicher, dass auch kleine Gegenstände genau erkannt werden.
• Es kann Paletten schnell scannen und bewerten, wodurch eine große Anzahl von Paletten pro Minute erkannt werden kann und die Sortiereffizienz erheblich verbessert wird.
• Das System arbeitet vollautomatisch und basiert auf der Interaktion zwischen dem Laserscanner und dem Steuerungssystem, wodurch menschliche Fehler minimiert und die Arbeitskosten gesenkt werden.
• Laserscanner können die Erkennungsparameter flexibel an verschiedene Paletten- und Warentypen anpassen und so verschiedene Anwendungsszenarien berücksichtigen, um den vielfältigen Logistikanforderungen von Unternehmen gerecht zu werden.
Empfohlene Laserscanner
5 m Entfernung. Eine Technik, bei der mithilfe eines Laserstrahls Entfernungen gemessen und detaillierte Karten von Objekten und Umgebungen erstellt werden.
20 m Entfernung. Eine Technik, bei der mithilfe eines Laserstrahls Entfernungen gemessen und detaillierte Karten von Objekten und Umgebungen erstellt werden.
Erfassungsbereich 20 m. Eine Technik, die mithilfe eines Laserstrahls Entfernungen misst und detaillierte Karten von Objekten und Umgebungen erstellt.
Wirtschaftliches Laserscanning-Radar mit einer Erfassungsreichweite von 5 m bis 10 m