Die Anwendung der Laser-Entfernungsmesstechnologie in ASRS-Regalbediengeräten
- Teilen
- Herausgeber
- Zoe
- Ausgabezeit
- 2024/9/23
Zusammenfassung
In der modernen Logistik und Lagerverwaltung sind automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme (ASRS) unverzichtbar geworden, um die Raumnutzung zu optimieren und die Betriebseffizienz zu verbessern. Dieser Artikel stellt verschiedene Arten automatisierter Lager vor und befasst sich mit der Anwendung von Laser-Distanzsensoren in Regalbediengeräten.

In der modernen Logistik und Lagerverwaltung sind automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme (ASRS) unverzichtbar geworden, um die Raumnutzung zu optimieren und die Betriebseffizienz zu verbessern. Dieser Artikel stellt verschiedene Arten automatisierter Lager vor und befasst sich mit der Anwendung von Laser-Distanzsensoren in Regalbediengeräten.
Arten von automatisierten Lager- und Bereitstellungssystemen (ASRS)
Automatische Lager- und Bereitstellungssysteme (ASRS) gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils für bestimmte Lager- und Bereitstellungsaufgaben konzipiert sind. Hier sind einige gängige ASRS-Typen:
1. Regalbediengerät ASRS
Ein Regalbediengerät (ASRS) nutzt einen mit Gabeln ausgestatteten Regalbediengerät für die Ein- und Auslagerung von Waren. Das Gerät bewegt sich auf Schienen und vertikal entlang seines Mastes, um bestimmte Lagerpositionen zu erreichen. Diese Art von ASRS wird häufig für die Lagerung von Paletten und Kleinteilen eingesetzt, darunter:
• Palettenregalkran ASRS : Ideal für die Lagerung großer Warenmengen, da Paletten schnell eingelagert und abgerufen werden können.
• Miniload ASRS : Konzipiert für die Verwaltung der Lagerung kleiner Artikel unter Verwendung von Behältern oder Kisten als Lagereinheiten.
2. Mehrstufiges Shuttle-ASRS
Bei mehrstufigen Shuttle-Systemen ist jede Regalebene mit einem Shuttle-Wagen ausgestattet, der sich auf einem präzisionsgeführten Schienensystem bewegt und die Ein- und Auslagerungsaufgaben auf der jeweiligen Ebene übernimmt. Dieser ASRS-Typ eignet sich für hochverdichtete, mehrstufige Lagerung.
3. Mutter-Tochter-Shuttle ASRS
Das Mutter-Tochter-Shuttle-System bietet erhöhte Flexibilität. Das Mutter-Shuttle fährt auf der Hauptschiene durch mehrere Gänge, während das Tochter-Shuttle abgekoppelt wird, um in einen bestimmten Gang zur Ein- und Auslagerung zu gelangen. Dieses System kann sich mithilfe eines Lifts auch zwischen verschiedenen Ebenen bewegen und ermöglicht so den Betrieb auf mehreren Ebenen.
4. Andere ASRS-Typen
Neben Regalbediengeräten und Shuttle-Systemen gibt es noch zahlreiche weitere moderne automatisierte Lagersysteme, wie zum Beispiel:
• Vierwege-Shuttle-ASRS
• 3D-Shuttle-ASRS
• Horizontale Karussellsysteme
• Vertikale Hebemodule (VLMs)
• Roboterintegriertes ASRS
• AutoStore-Systeme
• Rackless Vertikale Lagersysteme
Die Rolle von Laser-Distanzsensoren in Regalbediengeräten

Funktionsweise von Laser-Distanzsensoren in Regalbediengeräten:
Automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme sind hochintelligent und bestehen aus Hochregalen, Regalbediengeräten, Förderbändern, Steuerungssystemen, Lagersteuerungssystemen (WCS) und Lagerverwaltungssystemen (WMS). Diese Komponenten arbeiten zusammen, um die Lagereffizienz zu steigern, die Raumnutzung zu optimieren und den gesamten Prozess – von der Bestandsverwaltung bis zur Echtzeit-Datenintegration – vollständig zu automatisieren.
Bei Regalbediengeräten (ASRS) fungiert das Regalbediengerät als zentrales Gerät und bewegt sich entlang der Gänge zwischen Hochregalen, um Ein- und Auslagerungs- sowie Inventuraufgaben durchzuführen. Um eine genaue Positionierung und einen sicheren Betrieb bei Hochgeschwindigkeitsbewegungen zu gewährleisten, spielen Laser-Distanzsensoren eine entscheidende Rolle.
Präzise Positionierung: Am Regalbediengerät sind Laser-Abstandssensoren montiert, die den Abstand zwischen Kran und Regalen messen. Dank dieser Echtzeit-Rückmeldung kann das Steuerungssystem sicherstellen, dass der Kran die exakte Lagerposition erreicht, um präzise Be- und Entladevorgänge zu ermöglichen.
Geschwindigkeitsanpassung: Während sich das Regalbediengerät horizontal entlang der Schienen und vertikal entlang seines Mastes bewegt, überwacht der Laser-Abstandssensor kontinuierlich den Abstand zu umgebenden Objekten, sodass das Steuerungssystem die Geschwindigkeit des Krans anpassen kann, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.
Kollisionsvermeidung : Bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb erkennen Laser-Distanzsensoren Hindernisse oder andere Geräte im Kranweg. Bei einer möglichen Kollision löst das System automatisch Alarm aus oder stoppt den Kran, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit im Lager zu gewährleisten.
Dynamische Distanzmessung Der Laser-Distanzsensor misst in Echtzeit den sich während der Bewegung des Regalbediengeräts ändernden Abstand zwischen einem festen Reflektor und dem Regalbediengerät. Diese dynamische Distanzmessung ist für eine präzise Positionierung bei schnellen Bewegungen unerlässlich.
Durch die Integration der Laser-Entfernungsmesstechnik
Regalbediengeräte-ASRS-Systeme gewährleisten eine hohe Effizienz und einen präzisen und sicheren Betrieb. Lasersensoren verbessern nicht nur die Automatisierung des Lagersystems, sondern reduzieren auch das Risiko von Warenschäden und minimieren den Geräteverschleiß. Damit sind sie ein wichtiger Bestandteil moderner Lagertechnik.

Durch die Optimierung der Abläufe mit Laser-Distanzsensoren können ASRS-Systeme die Lagerverwaltung deutlich verbessern, schnellere und präzisere Arbeitsabläufe gewährleisten, Ausfallzeiten reduzieren und die allgemeine Sicherheit erhöhen. Mit der fortschreitenden Automatisierung in der Logistikbranche wird die Bedeutung fortschrittlicher Sensortechnologie wie der Laser-Distanzmessung weiter zunehmen.
Andere in automatisierten Lager- und Bereitstellungssystemen (ASRS) verwendete Sensoren
Neben Laser-Distanzsensoren sind verschiedene andere Sensortypen für den effizienten Betrieb automatisierter Lager unerlässlich. Diese Sensoren tragen zu verschiedenen Aufgaben bei, wie z. B. Verfolgung, Positionierung und Gewährleistung der Sicherheit:
RFID-Sensoren
RFID-Sensoren nutzen Funkwellen, um an Waren angebrachte Etiketten automatisch zu identifizieren und zu verfolgen. Diese Sensoren spielen eine Schlüsselrolle im Bestandsmanagement, da sie Echtzeit-Datenaktualisierungen über den Standort und Status von Waren im Lager ermöglichen.Barcode-Scanner
Barcode-Scanner werden häufig zur Identifizierung und Verfolgung von Waren eingesetzt. Diese Scanner lesen Barcodes auf Produkten oder Behältern und liefern wichtige Daten an Lagerverwaltungssysteme (WMS), um genaue Bestandsaufzeichnungen und Abläufe zu gewährleisten.Infrarotsensoren
Infrarotsensoren werden häufig zur Erkennung von Objekten oder Personen in automatisierten Lagern eingesetzt. Sie helfen, Kollisionen zu vermeiden, indem sie Hindernisse im Weg beweglicher Geräte wie Regalbediengeräten oder Verfahrwagen erkennen.Ultraschallsensoren
Ultraschallsensoren messen den Abstand zu Objekten mithilfe von Schallwellen. Diese Sensoren eignen sich besonders gut, um das Vorhandensein von Waren in Regalen oder Paletten zu erkennen und den sicheren Betrieb von Fahrzeugen im Lager zu gewährleisten.Näherungssensoren
Näherungssensoren erkennen die Anwesenheit von Objekten in der Nähe, ohne sie zu berühren. Sie werden häufig in Kollisionsvermeidungssystemen eingesetzt und gewährleisten den sicheren Betrieb von ASRS-Geräten ohne die Gefahr von Schäden an Waren oder anderen Maschinen.Vision-Sensoren
Vision-Sensoren werden für anspruchsvolle Aufgaben wie Objekterkennung, Qualitätskontrolle und Barcode-Lesen eingesetzt. Diese Sensoren ermöglichen komplexere Automatisierungsprozesse durch visuelle Warenprüfung, um Genauigkeit und Konsistenz im Lager zu gewährleisten.Sicherheits-Laserscanner
Sicherheits-Laserscanner scannen kontinuierlich die Umgebung und erkennen Hindernisse oder andere Geräte in Echtzeit, um Kollisionen im Shuttle-Betrieb zu vermeiden. Sie helfen dabei, Shuttles entlang vorgegebener Pfade zu führen und gewährleisten so eine reibungslose und präzise Bewegung zwischen Lagerebenen oder -gängen. (Erfahren Sie mehr über den Einsatz von Sicherheits-Laserscannern zur Hindernisvermeidung in Shuttle-Systemen )Verwandte optische Messsensoren
Messfrequenz: 1 Hz – 40 Hz Kommunikationsschnittstelle: RS232/RS485 (umschaltbar) Messdistanz: 0,2 – 100 m Messauflösung: 1 mm
Ausgabemethode: NPN/PNP+Analog+RS485 Auflösung: 1 mm Lasertyp: roter Halbleiterlaser Klasse II Laser 655+10 nm<1 m Reaktionszeit: 50–200 ms Messdistanz: 0,1–50 m
Reaktionszeit: bis zu 1,5 ms Wiederholgenauigkeit: bis zu 10 µm
5 m Entfernung. Eine Technik, bei der mithilfe eines Laserstrahls Entfernungen gemessen und detaillierte Karten von Objekten und Umgebungen erstellt werden.
Erfassungsbereich: 350–6000 mm Material: Kupfer vernickelt, Kunststoffbeschläge Anschlussart: 5-poliger M12-Stecker Ausgabemethode: RS485