Die richtige Installations- und Nutzungsanleitung für Ultraschallsensoren
- Teilen
- Herausgeber
- Zoe
- Ausgabezeit
- 2024/9/3
Zusammenfassung
Dieser Artikel beschreibt hauptsächlich die korrekte Installation von Ultraschallsensoren. Zu den Installationsanforderungen gehören der richtige Installationswinkel, ausreichender Sensorabstand zur Vermeidung von Störungen, die Berücksichtigung von Umgebungsfaktoren wie Temperatur und Windgeschwindigkeit sowie die effektive Erkennung in engen Räumen durch Winkelanpassung oder den Einsatz von Zubehör. Zusätzlich kann durch synchrone oder asynchrone Funktionen die Messgenauigkeit mehrerer Sensore

Installations- und Betriebsanleitung für Ultraschallsensoren
Ultraschallsensoren können in rauen Umgebungen eingesetzt werden, allerdings können Wassertropfen und übermäßige Staubansammlungen die normale Ausgabe der Ultraschallwellen beeinträchtigen. Feinstaub und nicht akkumulierende Flecken beeinträchtigen den normalen Betrieb jedoch nicht.
Bei der Erkennung von Zielen mit glatten und sehr flachen Oberflächen sollte der Sensor in einem Winkel von 90° ± 3° zur Vorderseite des zu erfassenden Objekts installiert werden. Vermeiden Sie übermäßige Installationswinkel, um sicherzustellen, dass der Sensor die reflektierten Schallwellen empfangen kann.
Bei Objekten mit rauen Oberflächen kann der Installationswinkel des Sensors größer als 3° sein. Aufgrund der inhärenten Eigenschaften von Schallwellen kann sich die effektive Erfassungsreichweite des Sensors bei der Erkennung von Materialien mit starker Schallabsorption wie Baumwolle, Schwamm und Spezialgeweben verringern. Die spezifischen Installationsbedingungen sollten anhand von Anpassungen vor Ort ermittelt werden.
Bei der Modellauswahl sollten Tests mit den verschiedenen Materialien durchgeführt werden, um die Genauigkeit sicherzustellen.


Einbauabstand des Ultraschallsensors
Bei Verwendung von zwei oder mehr Sensoren desselben Modells kann ein zu geringer Installationsabstand zu Frequenzstörungen zwischen den Sensoren und damit zu anormalen Ergebnissen führen. Um dies zu vermeiden, achten Sie bei der Installation auf ausreichend Abstand zwischen mehreren Sensoren desselben Modells.
Die empfohlenen Installationsabstände sind wie folgt:

Ultraschallsensor-Synchronisierungsfunktion
Wenn bei der Installation mehrerer Sensoren der Installationsabstand kleiner ist als die Entfernung, die zu gegenseitigen Störungen führen kann, sollte die Synchronisierungs- oder Asynchronfunktion verwendet werden. Diese Funktionen steuern mehrere Sensoren, sodass sie gleichzeitig messen können.

Ultraschallsensoren mit Synchronisations- und Lernfunktion
Die Ultraschallsensoren von DADISICK sind mit einer Synchronisationsfunktion ausgestattet. Unabhängig davon, ob Sensoren desselben oder unterschiedlicher Modelle verwendet werden, kann die Synchronisations- oder Asynchronitätsfunktion über einen Synchronisationscontroller erreicht werden.
Anwendung der Schallwellenreflexionseigenschaften


Der Schallwellenstrahl erfährt eine minimale Dämpfung, nachdem er von einer glatten reflektierenden Oberfläche reflektiert und umgeleitet wurde.
Durch die Verwendung von entsprechendem Zubehör oder die Anpassung des Einbauwinkels kann die Ausbreitungsrichtung der Schallwelle umgelenkt werden, wodurch der Sensor auch in beengten Umgebungen eingebaut und eingesetzt werden kann.
Einfluss der Temperatur auf Ultraschallsensoren
Die Temperatur ist der wichtigste Faktor, der die Genauigkeit von Ultraschallsensoren beeinflusst. Die Geschwindigkeit von Schallwellen in der Luft variiert mit der Temperatur. Im Allgemeinen verringert sich die Messgenauigkeit bei jeder Temperaturänderung von 1 °C um etwa 0,17 %. Alle DADISICK-Ultraschallsensoren sind mit einer Temperaturkompensationsschaltung ausgestattet, die den Wiederholfehler auf etwa 0,15 % begrenzt.
Erfassungsbereich: 20–120 mm Erfassungsbereich: 20–200 mm Material: Kupfer vernickelt Anschlussart: 4-poliger M12-Stecker
Erfassungsbereich: 30–300 mm, 50–500 mm, 60–1000 mm Material: Kupfer vernickelt, Kunststoffbeschläge Anschlussart: 5-poliger M12-Stecker
Erfassungsbereich: 30–300 mm, 50–500 mm, 60–1000 mm Material: Kupfer vernickelt, Kunststoffbeschläge Anschlussart: 5-poliger M12-Stecker
Erfassungsbereich: 100-2000 mm, 200-4000 mm, 350-6000 mm Material: Kupfer vernickelt, Kunststoffbeschläge Anschlussart: 5-poliger M12-Stecker
Erfassungsbereich: 60-1000mm, 150-2500 mm Material: Kupferhülse vernickelt Anschlussart: 5-poliger M12-Stecker
Sender-Empfänger-Abstand: 20-40 mm, 20-60 mm, 20-100 mm Material: Kupfer vernickelt, Kunststoffbeschläge Anschlussart: 2 m, PVP-Kabel, 0,14 mm²
Nuttiefe: 68 mm Schlitzbreite: 5 mm Material: Metall, Aluminium Anschlussart: 4-poliger M8-Stecker
Erfassungsbereich: 100–2000 mm Material: Kunststoffzubehör, mit Epoxidharz gefüllt Anschlusstyp: 5-poliger M12-Stecker Ausgabemethode: 1 NPN, NO/NC
Auswirkungen von Luftdruck, Luftstrom und Luftfeuchtigkeit auf Ultraschallsensoren
Der Luftdruck unterhalb von 3.000 Metern Höhe hat nur minimale Auswirkungen auf Ultraschallsensoren. Oberhalb von 3.000 Metern kann sich die Testdistanz verkürzen, daher wird empfohlen, Tests durchzuführen, um die Eignung zu ermitteln. Windgeschwindigkeiten unter 60 km/h haben nahezu keinen Einfluss auf Ultraschallsensoren, daher wird empfohlen, sie bei Windgeschwindigkeiten unter 60 km/h einzusetzen. Der Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf Ultraschallsensoren ist vernachlässigbar.