Wie funktioniert ein Sicherheitslichtvorhang?
- Teilen
- Herausgeber
- Vicky
- Ausgabezeit
- 2024/8/27
Zusammenfassung
Das Funktionsprinzip des Sicherheitslichtvorhangs basiert auf fotoelektrischer Sensortechnologie. Im Normalbetrieb sendet der Sender Infrarotstrahlen aus, die vom gegenüberliegenden Lichtempfänger empfangen werden. Der Controller ist für die Übertragung und Umwandlung dieser optischen Signale verantwortlich, um den stabilen Betrieb des gesamten Systems zu gewährleisten.

Funktionsprinzip des Lichtvorhangsensors
Das Funktionsprinzip des Sicherheitslichtvorhangsensors basiert auf photoelektrischer Sensortechnologie. Im Normalbetrieb sendet der Sender Infrarotstrahlen aus, die vom gegenüberliegenden Lichtempfänger empfangen werden. Die Steuerung ist für die Übertragung und Umwandlung dieser optischen Signale verantwortlich, um den stabilen Betrieb des gesamten Systems zu gewährleisten. Wenn der Lichtschrankenbereich zwischen Sender und Lichtempfänger frei von Objekten ist, bleibt das System stabil.
Sobald jedoch eine Person oder ein Gegenstand in den Bereich der Lichtschranke eindringt, ändert sich die Situation. Die Blockierung oder Reflexion des Infrarotstrahls durch den Gegenstand führt zu einer Veränderung des vom Lichtempfänger empfangenen Lichtsignals. Diese Veränderung wird vom Steuerungssystem im Sicherheitslichtvorhang schnell erfasst, analysiert und verarbeitet. Sobald das Steuerungssystem eine Anomalie im Lichtsignal erkennt, löst es sofort ein Alarmsignal aus und stoppt die entsprechende mechanische Anlage. So werden mögliche Verletzungen effektiv vermieden.
Grundkomponenten von Sicherheitslichtvorhängen
Sicherheitslichtvorhänge, auch als fotoelektrische Sicherheitsschutzvorrichtungen oder Sicherheitsschutzvorrichtungen bekannt, bestehen hauptsächlich aus Lichtsendern (Fototransmittern), Lichtempfängern (Fotoempfängern), Steuerungen und Montagehalterungen. Diese Komponenten sind in präzisen Abständen in einer geraden Linie oder Ebene angeordnet und bilden zusammen eine unsichtbare Lichtschranke.
Funktionsweise von Sicherheitslichtvorhängen
Sicherheitslichtvorhänge bieten zwei Hauptarbeitsmodi: lineares Scannen und Kreuzscannen. Das lineare Scannen ist relativ einfach und eignet sich für bestimmte Szenarien. Das Kreuzscannen hingegen wird aufgrund seiner höheren Erkennungsgenauigkeit bevorzugt. Durch die Kreuzung von Lichtstrahlen mehrerer Sender und Empfänger entsteht ein dichteres Überwachungsnetzwerk, das Objekte, die in den Lichtschrankenbereich eindringen, präziser erkennen und darauf reagieren kann.
Anwendungsszenarien von Sicherheitslichtvorhängen

Sicherheitslichtvorhänge sind weit verbreitet und decken nahezu alle Industriebereiche ab, in denen Sicherheitsschutz erforderlich ist. In Anlagen wie Aufzügen, Abschirmtüren und Verpackungsmaschinen können Sicherheitslichtvorhänge Verletzungen durch versehentliches Schließen der Türen wirksam verhindern. An potenziell gefährlichen Maschinen wie Stanz-, Scher- und Metallschneidemaschinen können Sicherheitslichtvorhänge den Arbeitsbereich in Echtzeit überwachen. Sobald ein Arbeiter einen Gefahrenbereich betritt, wird die Anlage sofort gestoppt, um seine Sicherheit zu gewährleisten.
Vorsichtsmaßnahmen für Sicherheitslichtvorhänge
1. Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitslichtvorhang fest an der auszurüstenden Anlage befestigt ist und sich Sender und Empfänger in derselben Ebene befinden, um einen wirksamen Schutzbereich zu bilden.
2. Überprüfen Sie regelmäßig die Kabelverbindung von Sender und Empfänger, um sicherzustellen, dass die Kabel korrekt und fest mit der Stromversorgung und der Steuereinheit verbunden sind.
3. Die Position der Lichtschranke darf nicht willkürlich verändert werden, um eine Beeinträchtigung der Erkennungsgenauigkeit und -stabilität zu vermeiden.
4. Wenn der Sicherheitslichtvorhang in der Schutzzone blockiert ist, sollte die entsprechende mechanische Ausrüstung sofort angehalten werden können, um die Wirksamkeit des Sicherheitslichtvorhangs zu überprüfen.
Die meistverkauften Sicherheitslichtvorhänge von DADISICK
Strahlabstand: 40 mm Anzahl der optischen Achsen: 20 Schutzhöhe: 760 mm Sicherheitssensoren für Maschinenausgang (OSSD): 2 PNP
Strahlabstand: 10mm Anzahl der optischen Achsen: 102 Schutzhöhe: 1010mm Sicherheitsvorhangausgänge (OSSD): 2 PNP
Strahlabstand: 40mm Anzahl der optischen Achsen: 32 Schutzhöhe: 1240mm Sicherheitssensoren für Maschinenausgänge (OSSD)2 PNP
Strahlabstand: 10mm Anzahl der optischen Achsen: 164 Schutzhöhe: 1630mm