Zusatzausrüstung für Laser-Rohrschneidemaschinen zum Schneiden spiralgeschweißter Stahlrohre – Laser-Wegmesssensoren
- Teilen
- Herausgeber
- Zoe
- Ausgabezeit
- 2024/8/16
Zusammenfassung
Die Laser-Wegsensoren der GFL-Z-Serie von DADISICK nutzen das Prinzip der Winkelmessung und ermöglichen zuverlässige und hochpräzise Messungen auf kurze Distanzen (bis zu 600 mm). Unabhängig von Oberflächenfarbe, -form, -rauheit oder -struktur liefern die Triangulationssensoren stabile Messwerte. Beim Schneiden spiralgeschweißter Stahlrohre mit Laser-Rohrschneidemaschinen dienen diese Sensoren als Zusatzausrüstung und sorgen für Effizienz, Genauigkeit und Sicherheit im Schneidprozess.

Die größten Herausforderungen für Laser-Rohrschneidemaschinen beim Schneiden spiralgeschweißter Stahlrohre
Unvollständiger Schnitt: Dieses Problem kann durch eine Nichtübereinstimmung zwischen der Laserdüse und der Dicke des bearbeiteten Rohrs, eine zu hohe Einstellung der Laserschneidgeschwindigkeit, eine Verunreinigung der Laserlinsen oder eine falsche Fokuseinstellung entstehen.

Verbesserung der Effizienz beim Laserschneiden von Rohren: Die Rolle von Laser-Wegsensoren bei der Verarbeitung spiralgeschweißter Stahlrohre
Wenn sich das spiralgeschweißte Stahlrohr dreht und der Schneidbrenner seine Arbeit aufnimmt, spielt der am Querarm befestigte Laser-Wegsensor eine entscheidende Rolle. Zu seinen spezifischen Funktionen gehören:
Präzise Abstandsmessung und dynamische Anpassung: Durch Aussenden eines Lasers und Empfangen des von der Oberfläche des Stahlrohrs reflektierten Signals kann der Sensor den Abstand zwischen Laserkopf und Rohroberfläche präzise berechnen. Diese Daten sind wichtig, um den optimalen Arbeitsabstand zwischen Schneidbrenner und Rohr einzuhalten und so effizientes und präzises Schneiden zu ermöglichen.
Intelligente automatische Anpassung und sofortiges Feedback: Wenn sich die Position des Rohrs während der Drehung ändert, erkennt der Laser-Wegsensor die Änderung schnell und passt die Position des Schneidbrenners über sein integriertes Feedbacksystem sofort an, wodurch Kontinuität und Konsistenz beim Schneiden gewährleistet werden.
Sicherheitsüberwachungsmechanismus: Zusätzlich zu den oben genannten Funktionen verfügt der Laser-Wegsensor auch über eine Sicherheitsüberwachungsfunktion. Erkennt er eine anormale Rohrposition oder einen zu geringen Abstand zwischen Schneidbrenner und Rohr, löst der Sensor sofort einen Alarm aus oder stoppt den Schneidbrenner automatisch. So werden Sicherheitsunfälle effektiv verhindert.
Höhere Effizienz und Automatisierung: Dank der präzisen Messung und der schnellen Reaktionsfähigkeit des Laser-Wegsensors kann der Schneidbrenner ohne häufige manuelle Eingriffe kontinuierlich und effizient arbeiten, was die Produktionseffizienz und den Automatisierungsgrad der Schneidvorgänge deutlich verbessert.
Empfohlene Laser-Wegsensoren
Erfassungsreichweite | Wiederholbarkeit | Linearität | Ausgabe |
30 mm (±5) | 10 µm | ±0,1 %FS | Analog / RS485 |
50 mm (±15) | 30 µm | NPN / Analog / RS485 | |
100 mm (±35) | 70 µm | ||
200 mm (±80) | 200 µm | ±0,2 %FS | |
400 mm (±200) | 400 µm / 800 µm | ||
| |||
Laser-Wegsensoren sind vielseitige Messwerkzeuge, die physikalische Größen wie Länge, Entfernung, Vibration, Geschwindigkeit und Winkel präzise messen können. Laser-Wegsensoren spielen eine entscheidende Rolle bei Anwendungen wie der Identifikation von Kleinteilen, der Förderbandüberwachung, der Materialüberlappungserkennung, der Roboterpositionskontrolle, der Füllstandsüberwachung, der Dickenmessung, der Vibrationsanalyse, Kollisionsprüfungen und verschiedenen Automobiltests. |
Beliebte Sensoren von DADISICK
Reaktionszeit: bis zu 1,0 ms Wiederholgenauigkeit: bis zu 2 µm
Ausgabemethode: NPN/PNP+Analog+RS485 Auflösung: 1 mm Lasertyp: roter Halbleiterlaser Klasse II Laser 655+10 nm<1 m Reaktionszeit: 50–200 ms Messdistanz: 0,1–50 m
Durch die Umwandlung des Lasers in elektrische Signale können verschiedene Eigenschaften wie Entfernung, Verschiebung oder Position bestimmt werden.
Erfassungsbereich 20 m. Eine Technik, die mithilfe eines Laserstrahls Entfernungen misst und detaillierte Karten von Objekten und Umgebungen erstellt.