Wie kalibriert man die Spannweite eines Brückenkrans mithilfe von Laser-Distanzsensoren?

Wie kalibriert man die Spannweite eines Brückenkrans mithilfe von Laser-Distanzsensoren?

Zusammenfassung

Im Hebesystem eines Krans ist die synchrone Präzision der Komponenten entscheidend für die Stabilität der Anlage, die Verbesserung der Betriebseffizienz und die Gewährleistung der Betriebssicherheit. Laser-Distanzsensoren werden aufgrund ihrer hohen Präzision, berührungslosen Messung und hohen Anpassungsfähigkeit an Umgebungsbedingungen häufig zur Messung wichtiger Kranparameter eingesetzt. Im Folgenden wird die Verwendung von Laser-Distanzsensoren zur Messung der Kranspannweite vorgestellt.

Wie kalibriert man die Spannweite eines Brückenkrans mithilfe von Laser-Distanzsensoren?

Anwendungen von Brückenkränen in der Industrie

Brückenkräne werden in verschiedenen industriellen und gewerblichen Umgebungen eingesetzt, darunter Werkstätten, Lagerhallen, Lagerplätze, Häfen, Logistikzentren, Baustellen, Energieanlagen (wie Kraftwerken und Kernkraftwerken), Bergwerke und Steinbrüche. Dank ihrer Vielseitigkeit erfüllen sie die Hebe- und Transportanforderungen unterschiedlicher Szenarien.

Brückenkräne werden nicht nur für den einfachen Materialumschlag eingesetzt, sondern spielen auch in komplexeren Produktionsprozessen eine Rolle, beispielsweise beim Materialtransport an Fließbändern, bei der Installation und Wartung von Maschinen, beim Be- und Entladen sowie beim Stapeln von Gütern sowie beim Heben und Verlegen von Baumaterialien. Darüber hinaus werden Brückenkräne in Häfen und Terminals häufig zum Be- und Entladen sowie Stapeln von Containern eingesetzt und unterstützen so einen effizienten Hafenbetrieb.

Es gibt verschiedene Arten von Brückenkränen, darunter Brückenkräne und Portalkräne. Obwohl sich diese Kräne in Aufbau und Funktionsweise unterscheiden, arbeiten sie alle zyklisch und intermittierend. Dabei werden Materialien durch Anheben und Absenken des Lastaufnahmemittels bewegt und anschließend die Bewegung umgekehrt, um für den nächsten Zyklus zur Ausgangsposition oder an einen neuen Standort zurückzukehren.

In diesem Artikel wird hauptsächlich die Kalibrierung der Spannweite eines Brückenkrans mithilfe von Laser-Distanzsensoren erläutert.
Wie erkennen Laser-Distanzsensoren Brückenkräne, um Kollisionen zu vermeiden?

Funktionsprinzip von Laser-Distanzsensoren

Phasenverschiebungsmethode: Zuverlässige Technologie für hochpräzise Messungen über mittlere bis kurze Distanzen

Bei dieser Methode sendet die Quelle kontinuierlich modulierte Wellen aus. Durch Berechnung der Phasendifferenz zwischen der ausgesendeten und der empfangenen Welle kann die Entfernung genau gemessen werden. Die Phasenverschiebungsmethode wird häufig für Messungen im mittleren bis kurzen Bereich verwendet und deckt typischerweise Entfernungen von einigen Zentimetern bis zu mehreren Metern ab. Die Genauigkeit erreicht dabei Millimeterwerte, obwohl die Messzeit relativ lang ist.

Phasenverschiebungsmethode: Ideal für Messungen über mittlere bis kurze Distanzen, mit einem typischen Messbereich von einigen Zentimetern bis mehreren Metern und einer Genauigkeit im Millimeterbereich. Aufgrund der längeren Messzeit wird sie häufig in Bereichen eingesetzt, die hochpräzise Messungen erfordern, wie z. B. in der Industrieinspektion und im Bauwesen. (Erfahren Sie hier mehr über die Funktionsweise von Laser-Distanzsensoren.)

Spannweitenmessung von Brückenkränen basierend auf DADISICK Laser-Distanzsensoren

Laser-Distanzsensor
✅ Phasenbasierte Distanzmessung: Nutzt fortschrittliche phasenbasierte Distanzmesstechnologie, um sicherzustellen, dass der Messvorgang sowohl schnell als auch präzise ist und für eine Vielzahl von Szenarien geeignet ist, die eine hohe Genauigkeit erfordern.

✅ Präzises optisches System: Ausgestattet mit hochpräzisen optischen Komponenten gewährleistet es auch im Freien oder in rauen Umgebungen (wie starkem Licht, Staub, Vibrationen usw.) eine hervorragende Messstabilität und -genauigkeit.

✅ Mehrere Bereichsoptionen: Bietet fünf verschiedene Messbereiche mit einer maximalen Reichweite von bis zu 100 Metern, um unterschiedlichen Messanforderungen gerecht zu werden. Die absolute Genauigkeit liegt innerhalb von ±2 mm, was die Zuverlässigkeit der Messergebnisse gewährleistet.

✅ Vielfältige Kommunikations- und Ausgabeoptionen: Unterstützt RS232/RS485-Kommunikationsschnittstellen für eine einfache Integration in verschiedene Steuerungssysteme; bietet außerdem mehrere analoge Ausgabeoptionen, darunter 0–5 V, 0–10 V, 4–20 mA und 0–20 mA, um den unterschiedlichen Anforderungen des Benutzers an den Signalempfang gerecht zu werden.

✅ Robustes und langlebiges Design: Verfügt über ein Metalldruckgussgehäuse mit stabiler Struktur, das die Schutzart IP67 erreicht, Wasser, Staub und anderen äußeren Elementen wirksam widersteht und einen stabilen Betrieb in rauen Umgebungen gewährleistet.

✅ Intuitive Benutzeroberfläche: Ausgestattet mit Tasten und einem Anzeigebildschirm, sodass Benutzer die Betriebsparameter des Instruments, wie z. B. Bereichsauswahl und Ausgabemodus, einfach einstellen und so die Betriebseffizienz steigern können.

✅ Großer Betriebstemperaturbereich: Unterstützt einen Betriebstemperaturbereich von -10 °C bis 50 °C und erfüllt so die Nutzungsanforderungen unter verschiedenen Klimabedingungen.

✅ Leistungsstarke Netzwerkfähigkeit: Unterstützt die Vernetzung mehrerer Lasermesssensoren mit einem Computer oder anderen Geräten, mit einer maximalen Verbindung von bis zu 64 Einheiten, was die Integration und Verwaltung groß angelegter Messsysteme erleichtert.
Messfrequenz: 1 Hz – 40 Hz Kommunikationsschnittstelle: RS232/RS485 (umschaltbar) Messdistanz: 0,2 – 100 m Messauflösung: 1 mm
GFL-Y50IU-485-P Laser-Entfernungsmessung|Laser-Entfernungsmesser|DADISICK
Ausgabemethode: PNP+Analog+RS485 Auflösung: 1 mm Lasertyp: roter Halbleiterlaser Klasse II Laser 655+10 nm < 1 m Reaktionszeit: 50–200 ms Messdistanz: 0,1–50 m
GFL-Z400N-RS485 | Laserstrahlsensor |
Reaktionszeit: bis zu 1,5 ms Ausgabetyp: RS485 Messmittenabstand: 400 mm Messbereich: ±200 mm
Laser-Wegmessung | COMS Lasersensor | DADISICK
Reaktionszeit: bis zu 1,0 ms Wiederholgenauigkeit: bis zu 2 µm