Anwendungsfall | Zugangssicherung an mehrspurigen Transportsystemen mit Sicherheits-Laserscannern

Anwendungsfall | Zugangssicherung an mehrspurigen Transportsystemen mit Sicherheits-Laserscannern

Zusammenfassung

Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Automatisierungsgrades von Maschinen und Anlagen steigen die Anforderungen an Sicherheitslösungen. Traditionelle Maßnahmen wie Abschirmungen stoßen in der Praxis an ihre Grenzen. Um diesem Problem zu begegnen, hat DADISCIK innovative Sicherheitslösungen eingeführt, die lückenlosen Schutz, effizienten Materialfluss und hohe Anlagenverfügbarkeit gewährleisten. #s300 Laserscanner #s3000 #Radarsensor

Anwendungsfall | Zugangssicherung an mehrspurigen Transportsystemen mit Sicherheits-Laserscannern

Zugangssicherung an mehrspurigen Transportsystemen mit Sicherheits-Laserscannern

Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Automatisierungsgrades von Maschinen und Anlagen steigen die Anforderungen an Sicherheitslösungen. Traditionelle Maßnahmen wie Abschirmungen stoßen in der Praxis an ihre Grenzen. Um diesem Problem zu begegnen, haben wir innovative Sicherheitslösungen eingeführt, die lückenlosen Sicherheitsschutz, effizienten Materialfluss und hohe Anlagenverfügbarkeit auch in hochautomatisierten Betriebsumgebungen gewährleisten.

Bei mehrspurigen Transportanlagen, die oft mehrere Meter lang sein können, erfordern herkömmliche Sicherheitslösungen oft erhebliche Investitionen, um die Ein- und Ausgänge von Gefahrenbereichen zu sichern. Dies führt oft zu einem Konflikt zwischen wirtschaftlichen Überlegungen und Sicherheitsgarantien, erzwingt in der Praxis Kompromisse und stellt höhere Anforderungen an die Eigenverantwortung und Disziplin der Bediener. Kritisch ist, dass es beim Materialtransport zu sicherheitstechnischen Schwachstellen kommen kann, wie z. B. übersehene Sicherheitsüberwachungen an den Gleisrändern, die es Bedienern theoretisch ermöglichen, während des Transports unbeabsichtigt Gefahrenbereiche zu betreten. Der Rückgriff auf zusätzliche organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zur Kompensation kann wiederum die Betriebseffizienz der Anlagen beeinträchtigen.

Vor diesem Hintergrund wurden unsere Sicherheitslösungen speziell für die Besonderheiten mehrspuriger Transportsysteme optimiert. Durch einen einfachen und schnellen Installationsprozess lassen sich unsere innovativen Sicherheitsstrategien umsetzen. So wird sichergestellt, dass die Ausrüstung sowohl einwandfreie Sicherheit als auch eine extrem hohe Nutzungseffizienz bietet. So wird eine nahtlose Integration von Sicherheit und Effizienz erreicht.
Laserscanner

Erfordernis:

Die Paletten werden über Querförderer auf die einzelnen Bahnen gefördert. An den Querförderern und den dahinterliegenden Bereichen sind Schutzmaßnahmen gegen den Zutritt von Personen zu treffen. Diese Schutzmaßnahmen dürfen nur die Bahnen freigeben, auf denen die Paletten ausgegeben werden.

Lösung:

Ein Sicherheitslaserscanner wird am Einlaufpunkt installiert, wo das Querförderband auf die einzelnen Spuren trifft, und zwar genau in dem Bereich, in dem die Paletten das Förderband verlassen und in die Ausgangsspur einfahren. Dieses Sicherheitssystem wird in die Systemsteuerung integriert, empfängt Echtzeitinformationen über die Palettenausgangsspuren und passt die Schutzzonen des Laserscanners entsprechend an. So schafft der Laserscanner einen sicheren Durchgang für eine Palette, sobald diese in eine bestimmte Spur einfährt, während der Schutz für andere Spuren erhalten bleibt. Sollte jemand versuchen, diesen Bereich unberechtigt zu betreten oder zu manipulieren, erkennt der Laserscanner dies sofort und löst Sicherheitsmechanismen aus, wie z. B. das Anhalten des Förderbands und einen Alarm.

Funktionsprinzip:

Das Funktionsprinzip ist wie folgt: Der Sicherheits-Laserscanner richtet eine Schutzzone am Übergang zwischen Querförderer und Ausgabespuren ein. Erkennt die SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) in der Systemsteuerung, dass eine Palette im Begriff ist, eine bestimmte Ausgabespur zu befahren, sendet sie ein Freigabesignal an den Laserscanner, bevor die Palette die Schutzzone erreicht. Nach Empfang des Signals öffnet der Laserscanner ein vordefiniertes Fenster für diese Spur und ermöglicht so die sichere Passage der Palette. Solange dieses Fenster geöffnet ist, bleiben alle anderen Spuren, die nicht Zielspuren sind, geschützt und verhindern den Zutritt von Personen. Sobald die Palette das Fenster vollständig passiert hat, setzt der Laserscanner die Schutzzone automatisch in den ursprünglichen Zustand zurück und schützt alle Spuren wieder.

Empfohlener Sicherheits-Laserscanner

Sicherheits-Laserscanner der LD-20D-Serie

Sicherheitslaserscanner (auch bekannt als 2D TOF-Hindernisvermeidungs-Laserradar)

Scan-Reichweite: 20 Meter
Scanwinkel: 270°
Laserquelle: 905 nm (Klasse I)
Winkelauflösung: 0,1° / 0,3°
16 Bereichsgruppeneinstellungen
Schutzart des Gehäuses: IP65
Selbstlernfunktion: Scannt automatisch die Umgebung und generiert Bereiche
Integrierte Abschalt- und Neustartfunktion: Geeignet für Strategien zur Verlagerung von Produktionslinien

TOF-Laserradar wird häufig zur Hindernisvermeidung bei AGV/RGV, zum Schutz der Betriebssicherheit in Fabrikbereichen, zur Nahfeld-Hindernisvermeidung für autonome Fahrzeuge und zur autonomen Hindernisvermeidung von Robotern eingesetzt.
2D-TOF-LiDAR

Verwandte Flächenscanner

20 m Hindernisvermeidung|Laserscan-Radar|DADISICK
20 m Entfernung. Eine Technik, bei der mithilfe eines Laserstrahls Entfernungen gemessen und detaillierte Karten von Objekten und Umgebungen erstellt werden.
20 m Navigationssicherheit|Laserscanning-Radar|DADISICK
Erfassungsbereich 20 m. Eine Technik, die mithilfe eines Laserstrahls Entfernungen misst und detaillierte Karten von Objekten und Umgebungen erstellt.
100 m Messsicherheit|Laserscanning-Radar|DADISICK
LD-100R ist hauptsächlich für die reflektorbasierte AGV-Navigation konzipiert und wird auch für Szenenmessungsanwendungen verwendet.
5 m Hindernisvermeidung|Laserscan-Radar|DADISICK
5 m Entfernung. Eine Technik, bei der mithilfe eines Laserstrahls Entfernungen gemessen und detaillierte Karten von Objekten und Umgebungen erstellt werden.