Laserscanning-Radarsensortechnologie: Neue Möglichkeiten für AGVs, Fabriksicherheit und Robotik
- Teilen
- Ausgabezeit
- 2024/4/23
Zusammenfassung
Dieser Artikel stellt die Prinzipien, technischen Merkmale und Anwendungen des Laser-Radar-Sensors vor, darunter präzise Positionierung, Pfadplanung und Hindernisvermeidung. Er beleuchtet die Rolle von Lidar bei der Verbesserung der Sicherheit im Fabrikbetrieb und der Reduzierung von Unfällen. Außerdem wird die Anwendung von Lidar in der Robotik zur autonomen Navigation und Umweltwahrnehmung erörtert.

Funktionsprinzip eines Laser-Scanning-Radarsensors (LiDAR)
Technische Eigenschaften des Laser-Scanning-Radarsensors (LiDAR)
Anwendung von Laser-Scanning-Radarsensoren (LiDAR) in AGVs, Betriebssicherheitsschutz in Fabrikbereichen und der Robotikindustrie
1. Sicherheits-Laserscanner bieten im Vergleich zu Lichtvorhängen Vorteile hinsichtlich des Einbauorts. Auch die Ausrichtung der optischen Achse bei der Installation ist kinderleicht. Selbst komplexe Schutzzonen lassen sich mithilfe einer intuitiven Software einfach konfigurieren.
2. Im Vergleich zu Schaltmatten besteht bei Sicherheits-Laserscannern keine Gefahr von Beschädigungen durch herabfallende Werkstücke. Schutzzonen mit Sicherheits-Laserscannern sind frei konfigurierbar, sodass Layoutänderungen einfach umgesetzt werden können. Bei Layoutänderungen ist es nicht notwendig, unterschiedliche Größen und Formen von Schaltmatten vorrätig zu halten, um unterschiedliche Schutzzonenformen zu schaffen.
3. Im Vergleich zu anderen Sicherheitsgeräten unterliegen Sicherheitslaserscanner weniger Einschränkungen hinsichtlich Installationsort und Schutzbereichen. Sie sind einfach zu installieren und weisen ein minimales Ausfallrisiko auf, was sie zu effektiven Sicherheitsgeräten für den Schutz macht.
Vorteile von 2D-Radar im Vergleich zu 3D-Radar
